Warum das Üben zu Hause wichtig ist

Gelerntes daheim üben, vertiefen und langfristig speichern

(C) Sandra Gau ~ Lernseiten zu ,,das oder dass"

Für die einen sind es lästige Freizeitkiller, für die anderen die Möglichkeit, das Wissen aus der Schule oder aus dem Förderunterricht zu wiederholen, zu üben, zu vertiefen und abzuspeichern.

Eine Stunde in der Woche bei mir zu sein, genügt nicht, um langfristig Rechtschreibprobleme in den Griff zu bekommen. Das Gelernte muss daheim geübt werden. In Deutsch gebe ich oft aus den Diktaten heraus Fehlerkorrekturen auf. Das bedeutet, dass das Kind innerhalb einer Woche beispielsweise zehn Wörter verbessern muss. Das wiederum heißt, dass es jeden Tag eine Rechtschreibübung hat, genau das, was die Kinder, die zu mir kommen, benötigen. Es setzt sich also täglich zirka 15 Minuten mit seinen Problemwörtern auseinander. In dem Fall von zehn Fehlern würde es zwei Wörter pro Tag korrigieren und hat zwei Ruhetage.

Wozu ist das laute Lesen wichtig?

Lesen hat Priorität, denn regelmäßiges Lesen stärkt langfristig die Fähigkeiten in der deutschen Schriftsprache. Laut vorlesen für etwa zehn Minuten trainiert das Leseverhalten, verbessert die Aussprache und fördert die Konzentration.

Zudem bessert es damit

den eigenen Schreibstil

die Rechtschreibung

die Grammatik

trainiert das Gehirn sowie das Gedächtnis

regt die Fantasie an

fördert die soziale Kompetenz

erweitert und verbessert die Sprachkenntnisse sowie den Wortschatz.

 

Das Lesen beugt laut Wissenschaftler sogar gegen Alzheimer vor, was also obendrein für Erwachsene gut ist ;)

Eines ist jedoch gewiss:

Lesen ist wichtig, denn Lesen bildet.

Lesetagebuch Pdf
PDF – 1,1 MB 11 Downloads

Ein zehnseitiges Freebie, das zwei Texte zum Leseverständnis beinhaltet und ein Lesetagebuch, um das Leseverhalten besser zu reflektieren.

Lesen schult die Kommunikation

(C) Sandra Gau, erstellt mit Bildern von Canva

Wissen langfristig speichern - nur wie?

Wer ein Instrument erlernen möchte, muss täglich üben. So ist es auch mit der Nachhilfe. Um schnell an sein Ziel zu kommen, sollte jeder Schüler täglich zehn bis fünfzehn Minuten die von mir zur Verfügung gestellten Übungen bearbeiten. Dieses intensive Auseinandersetzen mit den Wörtern steht bei mir im Hauptfokus und trainiert nur, wenn der Lernende permanent am Ball bleibt.

Schreibt Ihr Kind ein Wort trotzdem immer wieder falsch, dann lassen Sie es zwischendurch buchstabieren und die Schreibweise begründen, sofern eine Regel zugrunde liegt.

Schreibt das Kind immer wieder Zahlen falsch, helfen daheim Zahlendiktate, die beispielsweise auch an die Tafel, sofern eine vorhanden ist, geschrieben werden können. Das finden viele Kinder weitaus angenehmer, als immer nur im Heft zu arbeiten.

 

Daheim muss Gelerntes wiederholt werden, gerade bei Lernschwächeren. Das schriftliche Erarbeiten, wohlgemerkt handgeschrieben, hat einen leichteren Zugang ins Gehirn und kann somit direkt abgespeichert werden.

Kennenlernen - vertiefen - abspeichern - das sind die Grundmodule, die ein Lernender benötigt. Das geht am besten zu Hause.