Lerntipps Deutsch Förderunterricht, Buchempfehlungen, Elfchen Haiku Beispiele, Akrositichon, Gedichtformen, Lernhilfe Deutsch, Lesetipps für Kinder, Deutsch üben zu Hause, Lerntipps für Eltern, Deutschförderung bei LRS

Lesen, lernen, schreiben ist das Motto von Sandras Lernfunken - meinem Blog. Hier findest du inspirierende Einblicke zum Lesen, praktische Lernmaterialien zum Deutschlernen und nützliche Tipps rund ums Schreiben. Lass dich von meinen kleinen Funken der Motivation anstecken und entdecke, wie Lernen Freude macht.

Viel Spaß beim Stöbern in folgenden Themen:

 

 

Praktisches Hilfsmittel für Linkshänder

Lange habe ich danach gesucht, und zwar eine hilfreiche Lösung für meine Linkshänder. Die krampfhalte Stiftführung sorgte bei dem einen oder anderen für Schmerzen, sodass die Buchstaben im hinteren Teil der Zeile unlesbar wurden. Der Schreibblock oder das Heft wurde schräg positioniert, weswegen die Betroffenen mehr Platz am Tisch beanspruchten als die anderen. Zudem schmierte die linke Hand die frische Tinte, wenn diese ungünstig positioniert war.

Weiterlesen »

Kommaregel im Fall ,,von ... über ... bis"

Wie alle meine fleißigen Blogleser wissen, gehe ich jeder Frage zur deutschen Sprache auf den Grund, was selbst in Kanada Lebende bereits bei mir herausgefunden hatten und mir vor einiger Zeit direkt eine Anfrage sendeten. Selbst meine Schüler:innen - ob Jung oder Älter - fordern mich immer mal wieder richtig heraus.

Weiterlesen »

Tag der Handschrift

Postkarten schreiben, einen Brief an einen lieben Menschen verfassen, Notizen zu einem Thema sammeln, bestenfalls handschriftlich, das wird immer seltener. Lieber wird das Mit-der-Hand-Schreiben jetzt gegen das Tippen am Handy, Tablet oder Computer bevorzugt. Die Handschrift wird im Alltag immer seltener angewandt - selbst in der Schule.

Weiterlesen »

Was ist ein Kofferwort?

Kofferwort klingt schon recht interessant. Als ich das Wort das allererste Mal in meinem Leben las, dachte ich zuerst an einen Koffer voller Wörter - genauer einem gewissen Wortschatz. Sofort träumte ich so vor mir hin und stellte mir meinen ganz eigenen Koffer dazu vor. Er müsste groß und geräumig sein, um all die Wörter aus meinem Kopf darin aufzubewahren, denn stets folgen neue und ab und an muss dieser Koffer gar entrümpelt werden, da einige der Wörter schon veraltet sind. 

Weiterlesen »

Liste zu den Bewegungsverben

Verben sind Tätigkeitswörter, die aussagen, was jemand tut oder wie es in der Satzgrammatik lauten würde: Verben verraten, was das Subjekt tut. Die Verben sind auch bekannt unter: Tuwort, Tunwort, Zeitwort oder Tätigkeitswort.

Weiterlesen »

Wortgruppen erkennen

Das zusammengesetzte Nomen formiert sich aus den Wörtern: Wort und Gruppe. Eine Gruppe voller Menschen kennen wir, das ist uns geläufig. Doch die Tatsache, dass aus Wörtern feste Gruppen entstehen können, ist nicht jedem bewusst - das nehme ich regelmäßig in meinem Förderunterricht wahr.

Weiterlesen »

Wörter mit der Endung ell

Wörter, die mit »ell« enden, liste ich hier vorrangig für meine Schüler*innen auf, die diese Wörter für ihre Fehlerkorrektur nach Diktaten benötigen. Sie bekommen darin immer spezielle Übungen zu einem falsch geschriebenen Wort, das von allen Seiten betrachtet wird - unter anderem einige Wörter mit der Endung »ell« suchen und aufschreiben.

Weiterlesen »

Wörter mit tz, z im In- und Auslaut

Wer die Rechtschreibregel zu tz, z beherrscht, wird danach viel sicherer im Schreiben. Dazu gehört natürlich vorweg ein wenig Übung und manche Schülerinnen und Schüler benötigen ein wenig mehr Zeit dazu. 

Weiterlesen »

Wörter zum v im In- und Auslaut

Meine Wörterliste zu Wörtern mit v im In- und Auslaut stellt nur einen Teil des deutschen Wortschatzes dar. Vielmehr biete ich hier einen Fundus für ein mögliches Wortdiktat oder einfach zum Nachschlagen.

Weiterlesen »

Wörterliste zu den ks-Lauten

Meine Auflistung der Wörter zu den ks-Lauten, zu denen x, cks, ks, chs sowie gs gehören, stellt nur einen Teil des deutschen Wortschatzes dar. Vielmehr biete ich hier einen Fundus für ein mögliches Wortdiktat.

Weiterlesen »

Arbeitsblätter zu den Präpositionen

Übungen zu den Präpositionen, die auch unter Verhältniswort bekannt sind, kommen in der Schule leider etwas zu kurz, da die Lehrpläne zu straff geschnürt sind. Trotzdem müssen sie thematisiert werden. Sie stellen einen Grundbaustein zur Bestimmung der verschiedenen Satzglieder dar, helfen bei der Groß- und Kleinschreibung oder stehen mitunter auch vor einem Relativpronomen und beeinflussen dabei die Kommasetzung. Zudem leitet die Präposition während beispielsweise den Genitiv ein, mit immer den Dativ oder für den Akkusativ.

Weiterlesen »

Die s-Laute unterscheiden lernen

Bevor die Rechschreibregel zu den s-Lauten gelehrt wird, müssen die Begrifflichkeiten der Laute, wie Vokale, Umlaute, Konsonanten und andere leicht abrufbar sein. Darauf folgt die intensive Schulung zur Aussprache der langen und kurzen Vokale, direkt danach die Regel zu den doppelten Konsonanten sowie zu ck, k, tz, z.

Weiterlesen »

Wortarten bestimmen

Alles ist irgendwie miteinander verknüpft. Das Verständnis zur Satzstruktur basiert auf das Wissen der Wortarten. Wenn einem Schüler nicht bewusst ist, was ein Prädikat ist, sollte er an alle Verben erinnert werden, auch an die Hilfs- und Modalverben. Dieser Weg erleichtert ihnen den Zugang zur Lerneinheit. So ist es auch bei der Kommasetzung. Hier sollten beispielsweise die Konjunktionen erkannt werden.

Weiterlesen »

Erweiterte Übungen zum doppelten Mitlaut

In der Grundschule wurde zwar die Basis geschaffen, doch bei vielen Schülerinnen und Schülern sind die festen Regeln zu den doppelten Konsonanten noch lange nicht gefestigt. Gern verwechseln sie »den« mit »denn« oder »wen« mit »wenn«, auch »dann, wann« erscheinen gern nur mit einem »n«. Und so kommt es, dass Schüler im Sekundarbereich weitere Übungen zu Wörtern mit der Konsonantenverdoppelung benötigen, um das Grundwissen im Langzeitgedächtnis speichern zu können.

Weiterlesen »

Übungen zum doppelten Mitlaut

Zuerst lernten die Grundschüler das Alphabet kennen. Nachdem sich alle Buchstaben gefestigt haben, wurden die Laute unterteilt in Selbstlaute, Umlaute, Doppellaute, Mitlaute, doppelte Mitlaute und doppelte Selbstlaute.

Weiterlesen »

Lange und kurze Vokale

Am Anfang stehen die Buchstaben. Darauf folgen die einzelnen Bezeichnungen wie Selbstlaute (auch: Vokale), Mitlaute (auch: Konsonanten), Umlaute sowie Doppellaute. Die Selbstlaute und Umlaute können wir lang oder kurz aussprechen. 

Weiterlesen »

Tägliche Rechtschreibübungen mit System

Der Tag verlief heute nicht so gut, denn dein Kind kam wieder verzweifelt nach Hause und zeigte sein fehlerbehaftetes Diktat. Du hast dich längst für eine professionelle Nachhilfe entschieden, doch ein freier Platz lässt auf sich warten. So geht es vielen Eltern.

Weiterlesen »

Deklination der Substantive

Beim Deklinieren verändern wir das Nomen, den Artikel, das beschreibende Adjektiv oder auch das Pronomen in den vier Fällen: Nominativ (1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (2. Fall, Wessen-Fall), Dativ (3. Fall, Wem-Fall) und den Akkusativ (4. Fall, Wen-Fall).

Weiterlesen »

Elfchen zum Frühling

Um die Sehnsucht auf den Frühling etwas zu mildern, thematisieren einige Grundschulen die Jahreszeiten und dabei fließen gern die Elfchen mit hinein. Somit lehren sie gleichzeitig zwei Fachgebiete: Sachkunde und Deutsch.

Weiterlesen »

Elfchen zum Schulanfang

Das Lesen in Silben erleichtert die erste Wahrnehmung beim Erfassen der Worte. Wenn sie dann noch farbliche Unterscheidungen aufweisen, fühlt sich sogar der Legastheniker wohler. Durch diese Methode verschwindet die Angst vor den größeren Wörtern.

Weiterlesen »

Haiku zum Winter

Weihnachten ist ein Fest, das irgendwie jedes Herz berührt. Kaum einer möchte in dieser Zeit allein sein, sehnt sich nach Harmonie und Geselligkeit.

Weiterlesen »

Haiku zum Sommer

Silbentrennung und Silbenlesen mit Haikus fördert insbesondere die Lernschwächeren, denn sie spüren den Spaß am poetischen Texten. Wenn sie sich dabei frei entfalten dürfen, steigert es sogar ihr Selbstbewusstsein. Stolz werden sie ihr Ergebnis verzieren und am Ende vortragen.

Weiterlesen »

Eine etwas andere Klassenfahrt

Die unendliche Klassenfahrt, Band 1, geschrieben von Michael Petrowitz aus dem Ravensburger Verlag erzählt eine unterhaltsame, humorvolle Geschichte über einen Lehrer, mit dem es keineswegs langweilig wird. Mit seiner tollpatschigen Art gelingt es dem Lehrer Vogelsang, aus der Klassenfahrt ein unvergessliches Erlebnis zu machen. Selbst sein Bus Rosine lässt sich unter ein ziemlich spezielles Gefährt einstufen. Da fallen während der Fahrt gewiss keinem Schüler und keiner Schülerin die Augen zu. 

Weiterlesen »

Gruseliger Spaß für Erstleser

Lesen muss Spaß machen, unterhaltsam sein. Genau das fand ich in einem Kinderbuch, das ich für meinen Förderunterricht suchte. Es ist ein spannendes, gruseliges Buch, das speziell für kleine Leserinnen und Leser in der ersten Lesestufe entwickelt wurde: „Gruselgeschichten“ von Leserabe. Dieses Buch ist perfekt für Erstleser, die gerne Abenteuerliches und ein bisschen Nervenkitzel erleben möchten. Mit liebevoll gestalteten Illustrationen und einfachen, gut lesbaren, humorvollen Texten lädt es die Kinder dazu ein, ihre Lesefähigkeiten zu entdecken und gleichzeitig in eine Welt voller geheimnisvoller Geschichten einzutauchen. 

Weiterlesen »

Comichafe Biografie zu Leonardi da Vinci

Der US-amerikanische Autor Brad Meltzer hat schon einige Biografien comichaft für die jüngsten Leser in Szene gesetzt. Darunter befinden sich Anne Frank, Marie Curie, Albert Einstein, Martin Luther King Jr. und nun Leonardo da Vinci. Mit ihm hat er einen Visionär in den Fokus gerückt, der durch seine Neugierde sowie seinen intensiven Beobachtungen die Welt verstehen lernte. In da Vincis Ideenvielfalt entstanden nicht nur Bilder, wie die berühmte Mona Lisa, sondern auch Tauchgeräte und Flugmaschinen, wie sie in der heutigen Zeit Realität wurden, doch in der damaligen Zeit undenkbar. Er hat seinen Ideen Raum gegeben - das hallt beim jungen Leser nach.

Weiterlesen »

Stefanie Hertels gesammeltes Kräuterwissen

Stefanie Hertel kennt man singend, jodelnd oder auch moderierend, doch als Kräuterliebhaberin eher weniger, dabei ist sie mit diesen gesunden Pflanzen quasi aufgewachsen. Als Tochter des berühmten DDR-Volksmusikstars Eberhard Hertel nahm sie von Kindesbein an die grünen Vogtländer Wiesen genauer unter die Lupe. Von ihrer Oma und ihrer Mama lernte sie schon eine ganze Menge und später ergänzte sie ihr Wissen bei Heilkundigen aus ihrem heutigen Zuhause. 

Weiterlesen »

Daheim kochen wie ein Sternekoch

Mit ,,Hundert Klassiker" präsentiert der Sternekoch Steffen Henssler typisch deutsche Lieblingsrezepte und spricht dabei das klassische Zubereiten wie aus Omas Zeiten an. Wer nun denkt, dass er oder sie dies nicht nachkochen kann, der sollte es zumindest einmal ausprobieren, denn mit einfachem Schreibstil, vielen Tipps und bekannten Zutaten bringt er seine Küche in jedermanns Haushalt.

Weiterlesen »

Eine berührende Geschichte zur Jahrhundertflut

Im Sturm ein Herz erobern, sich eins fühlen und in der Flut wieder verlieren - oder ist doch nicht alles verloren? Corina Bomann widmete sich einem historischen Ereignis, gebettet auf Familienverhältnisse, verwoben mit vielen Geheimnissen. Durch die mysteriösen Verstrickungen gelingt der Bestseller-Autorin abermals eine spannende, sehr berührende Familiengeschichte.

Weiterlesen »

Wildrosensommer von Gabriella Engelmann

Wildrosen charakterisieren sich als robust, winterhart, faszinierendem Gartenschmuck und einer duftenden Essenz. Wildrose Aurelia prangt auf dem Cover, auf einem Holzboden liegend. Aurelia, der Name der Protagonistin, die sich mit aromatischer Therapie auskennt und einen Hauch Esoterik versprüht. Ein Roman voller Geheimnisse, der sich so spannend liest wie ein Krimi.

Weiterlesen »

Wintersonnenglanz von Gabriela Engelmann

Weihnachten auf Sylt, ein Büchernest und bekannte Charaktere. Der weihnachtliche Roman Wintersonnenglanz von Gabriella Engelmann zaubert den Leser in eine Kulisse, die sich zum Anfassen nahe anfühlt, als gebe es diese Figuren wirklich. Es lässt sich kurz und knapp wie folgt beschreiben:

Weiterlesen »

Unterhaltungslektüre zum Barbarazweig

Die ,,Winterblüte" ist ein weiterer Roman von eine meiner Lieblingsautorinnen Corina Bomann. Dieses Mal widmet sie sich dem Tag der Heiligen Barbara, der am 4. Dezember zelebriert wird. Dem Glauben nach werden Äste geschnitten, dessen Holz zuerst Blüten, dann die Blätter trägt, wie zum Beispiel die Kirsche oder die Forsythie. Damit sie am Heiligen Abend blühen und somit auch Glück bringen, werden die Äste unten zur besseren Wasseraufnahme schräg abgeschnitten, in lauwarmes Wasser gestellt, das anschließend regelmäßig gewechselt wird.

Weiterlesen »

Die Tuchvilla - Familiensaga mit gut behütetem Familiengeheimnis

Augsburg vor dem Ersten Weltkrieg im Zeitraum zwischen 1913 und 1914, eine bayerische Kulisse für eine grandios geplante Familiensaga, gefüllt von interessant gezeichneten, starken Charakteren, Intrigen, Armut und Glamour, verbotenen Beziehungen und einem gut gehüteten Familiengeheimnis. Mit dem Roman »Die Tuchvilla« gelang Anne Jacobs ein spannender Debütauftritt einer dreiteiligen Familiensaga. 

Weiterlesen »

Die Schmetterlingsinsel - Roman mit Familiengeheimnis

Die Schmetterlingsinsel - allein dieser Titel zog mich schon in seinen Bann. Das Cover tat sein Übriges. Die steile Treppe nach oben führend verschwindet im Nebel. Dem Nebel der Vergangenheit. Eine Orchidee und ein Schmetterling hellen das Bild im lilafarbenen Touch im oberen Rand auf.

Weiterlesen »

Liebevolle Gesten zum Muttertag

Der Muttertag findet in Deutschland, Österreich, in der Schweiz, in den USA sowie in Großbritannien immer am zweiten Sonntag im Mai statt. Es ist ein Tag, um Wertschätzung zu zeigen und den Müttern zu sagen, wie wichtig sie für uns sind.

Weiterlesen »

Weltspieltag: Gemeinsame Zeit mit den Kindern

 Seit 1999 werden jedes Jahr am 28. Mai die Gesellschaftsspiele geehrt. Der Weltspieltag, dessen Grundidee in der Zusammenführung der Familie steht, ruft in jedermann Erinnerungen aus der Kindheit hervor. Würfeln, Raten, Knobeln - strategisches, logisches, kreatives, mathematisches, sprachliches Denken - das Verlieren lernen, das soziale Miteinander und obendrein die Erweiterung des Wissens treffen hierbei aufeinander.

Weiterlesen »

Hochsensible Menschen

 Normal sensibilisierte Menschen können in der heutigen Gesellschaft ein leichtes Leben führen, hingegen haben es die hochsensiblen um einiges schwerer. Oftmals werden sie belächelt, missverstanden, gar ausgegrenzt. Dabei können sie gar nichts gegen ihr Wesen tun.

Weiterlesen »

Kundenmeinung zu meinen Lernmaterialien

Gerne verwende ich die Materialien zur Großschreibung und zur Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen.

Dorothee Obermann-Jeschke (Sonntag, 07. November 2021)