Lange und kurze Vokale

Veröffentlicht am 7. November 2025 um 18:31

Am Anfang stehen die Buchstaben. Darauf folgen die einzelnen Bezeichnungen wie Selbstlaute (auch: Vokale), Mitlaute (auch: Konsonanten), Umlaute sowie Doppellaute. Die Selbstlaute und Umlaute können wir lang oder kurz aussprechen. 

Das intensive Üben der akustischen Wahrnehmung hilft dem Schüler beim Lesen und beim Schreiben. Dadurch ist es ihnen möglich, unbekannte Wörter leichter zu erfassen, wenn man weiß, dass der Selbstlaut vor nur einem Mitlaut lang ausgesprochen wird.

Um die Rechtschreibregeln zu begreifen, sollte diese Lerneinheit im Langzeitgedächtnis gefestigt sein.

 

Hinweis: Mit einem Klick auf das Cover gelangst du in meinen Shop.

Akustische Wahrnehmung schulen

(C) Sandra Gau

Akustische Wahrnehmung üben

Zu den Selbstlauten zählen: a, e, i, o, u und zu den Umlauten: ä, ö, ü.

Beide Laute werden lang oder kurz ausgesprochen.

 

Wir sprechen lang, wenn hinter einem Selbstlaut oder Umlaut nur ein Mitlaut steht.

Beispiele:

wen, den = ein Mitlaut = lang gesprochener Selbstlaut

pökeln = ein Mitlaut = lang gesprochener Umlaut

 

Wir sprechen kurz, wenn danach zwei gleiche oder verschiedene Mitlaute folgen.

Beispiele:

wenn, denn, wann, dann = zwei gleiche Mitlaute = kurzer Selbstlaut

kümmern = zwei gleiche Mitlaute = kurzer Selbstlaut

 

Doppelte Selbstlaute sprechen wir ebenso lang aus: aa, ee, oo

Beispiele:

Moos, Moor, Haar, Paar, Aal, Aas, Meer, See, Tee

 

Zu den Doppellauten gehören: au, äu, eu, ei, ai

Beispiele:

Haus, Häuser, Leute, mein, Mai

Wir sehen auch hier nur einen Mitlaut, sprechen die Doppellaute aber nicht lang aus. Sie werden nur als lang angesehen.

 

Zu den Mitlauten zählen: b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z, ß

Zu ihnen gesellen sich die doppelten Mitlaute: bb, dd, ff, gg, ll, mm, nn, pp, rr, ss, tt

Beispiele:

Robbe, buddeln, Giraffe, Bagger, hell, Kamm, können, schnurren, Bett

Freebie zu Übungen zu langen und kurzen Selbstlauten - in Silbenschrift
PDF – 1,0 MB 8 Downloads

Ein paar Tipps aus meinem Förderunterricht zum Schulen der akustischen Wahrnehmung

Das Schulen der langen und kurzen Aussprache dient dem Lesenlernen und dem richtigen Schreiben. Wer im Lernprozess die lange und kurze Aussprache nicht vollständig verfestigt, kann die kommenden Rechtschreibregeln auch nicht umsetzen. Demzufolge empfehle ich, diese Unterrichtseinheit im Klassenverband im Wechsel auszuführen: gemeinsam und allein. Letzteres dient zur Kontrolle, ob es der einzelne Schüler bereits gefestigt hat. Hierzu lasse ich die Lernenden die Arbeitsblätter daheim lösen und in der darauffolgenden Stunde wird gemeinsam verglichen. Die Wörter werden vorgelesen und es wird begründet, warum sie sich für lang oder kurz entschieden haben.

 

Ein Beispiel dazu:

Ich spreche den Vokal ,,e" von ,,denn" kurz aus, weil danach zwei Mitlaute folgen. Hingegen spreche ich das ,,e" von ,,den" lang aus, weil danach nur ein Mitlaut steht.

 

In meinen Übungen sind Merkseiten enthalten, die zur Hilfestellung dienen. Wenn im Klassenverband geübt wird, könnten diese Seiten auf der digitalen Tafel gezeigt werden, sodass jeder Einzelne voneinander lernen kann. In meiner Schreib- und Lernwerkstatt beginne ich mit diesem Material, frage einzeln ab und ernte mit dieser Methode großen Erfolg. Und das wünsche ich dir auch!

 

Erfolgreichen Lernspaß!

Freebie: Ubungen zu langen und kurzen Vokalen
PDF – 906,6 KB 8 Downloads

Hinweis: Mit einem Klick auf meine Cover gelangst du direkt in meinen Shop.

Und noch ein Hinweis: Die E-Mail-Adresse in den Kommentaren wird keineswegs veröffentlicht. Sie ist nur für mich sichtbar.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.