Lerntipps für Groß & Klein

Praktisches Hilfsmittel für Linkshänder

Lange habe ich danach gesucht, und zwar eine hilfreiche Lösung für meine Linkshänder. Die krampfhalte Stiftführung sorgte bei dem einen oder anderen für Schmerzen, sodass die Buchstaben im hinteren Teil der Zeile unlesbar wurden. Der Schreibblock oder das Heft wurde schräg positioniert, weswegen die Betroffenen mehr Platz am Tisch beanspruchten als die anderen. Zudem schmierte die linke Hand die frische Tinte, wenn diese ungünstig positioniert war.

Weiterlesen »

Kommaregel im Fall ,,von ... über ... bis"

Wie alle meine fleißigen Blogleser wissen, gehe ich jeder Frage zur deutschen Sprache auf den Grund, was selbst in Kanada Lebende bereits bei mir herausgefunden hatten und mir vor einiger Zeit direkt eine Anfrage sendeten. Selbst meine Schüler:innen - ob Jung oder Älter - fordern mich immer mal wieder richtig heraus.

Weiterlesen »

Tag der Handschrift

Postkarten schreiben, einen Brief an einen lieben Menschen verfassen, Notizen zu einem Thema sammeln, bestenfalls handschriftlich, das wird immer seltener. Lieber wird das Mit-der-Hand-Schreiben jetzt gegen das Tippen am Handy, Tablet oder Computer bevorzugt. Die Handschrift wird im Alltag immer seltener angewandt - selbst in der Schule.

Weiterlesen »

Was ist ein Kofferwort?

Kofferwort klingt schon recht interessant. Als ich das Wort das allererste Mal in meinem Leben las, dachte ich zuerst an einen Koffer voller Wörter - genauer einem gewissen Wortschatz. Sofort träumte ich so vor mir hin und stellte mir meinen ganz eigenen Koffer dazu vor. Er müsste groß und geräumig sein, um all die Wörter aus meinem Kopf darin aufzubewahren, denn stets folgen neue und ab und an muss dieser Koffer gar entrümpelt werden, da einige der Wörter schon veraltet sind. 

Weiterlesen »

Liste zu den Bewegungsverben

Verben sind Tätigkeitswörter, die aussagen, was jemand tut oder wie es in der Satzgrammatik lauten würde: Verben verraten, was das Subjekt tut. Die Verben sind auch bekannt unter: Tuwort, Tunwort, Zeitwort oder Tätigkeitswort.

Weiterlesen »

Wortgruppen erkennen

Das zusammengesetzte Nomen formiert sich aus den Wörtern: Wort und Gruppe. Eine Gruppe voller Menschen kennen wir, das ist uns geläufig. Doch die Tatsache, dass aus Wörtern feste Gruppen entstehen können, ist nicht jedem bewusst - das nehme ich regelmäßig in meinem Förderunterricht wahr.

Weiterlesen »

Wörter mit der Endung ell

Wörter, die mit »ell« enden, liste ich hier vorrangig für meine Schüler*innen auf, die diese Wörter für ihre Fehlerkorrektur nach Diktaten benötigen. Sie bekommen darin immer spezielle Übungen zu einem falsch geschriebenen Wort, das von allen Seiten betrachtet wird - unter anderem einige Wörter mit der Endung »ell« suchen und aufschreiben.

Weiterlesen »

Wörter mit tz, z im In- und Auslaut

Wer die Rechtschreibregel zu tz, z beherrscht, wird danach viel sicherer im Schreiben. Dazu gehört natürlich vorweg ein wenig Übung und manche Schülerinnen und Schüler benötigen ein wenig mehr Zeit dazu. 

Weiterlesen »

Wörter zum v im In- und Auslaut

Meine Wörterliste zu Wörtern mit v im In- und Auslaut stellt nur einen Teil des deutschen Wortschatzes dar. Vielmehr biete ich hier einen Fundus für ein mögliches Wortdiktat oder einfach zum Nachschlagen.

Weiterlesen »

Wörterliste zu den ks-Lauten

Meine Auflistung der Wörter zu den ks-Lauten, zu denen x, cks, ks, chs sowie gs gehören, stellt nur einen Teil des deutschen Wortschatzes dar. Vielmehr biete ich hier einen Fundus für ein mögliches Wortdiktat.

Weiterlesen »