Wortgruppen erkennen

Veröffentlicht am 8. November 2025 um 13:23

Das zusammengesetzte Nomen formiert sich aus den Wörtern: Wort und Gruppe. Eine Gruppe voller Menschen kennen wir, das ist uns geläufig. Doch die Tatsache, dass aus Wörtern feste Gruppen entstehen können, ist nicht jedem bewusst - das nehme ich regelmäßig in meinem Förderunterricht wahr.

Wobei uns das Erkennen hilfreich sein kann, was es ist, wie sich Wortgruppen zusammensetzen können, gepaart mit Beispielen, dies alles schauen wir uns mal näher an.

(C) Sandra Gau ~ Mit einem Klick auf das Bild gelangst du direkt in meinen Shop.

Was ist eine Wortgruppe?

Wortgruppen bestehen aus mehreren Wörtern. Verschiedene Wortarten bilden gemeinsam eine Wortgruppe, wobei sich die gängigste aus Artikel, Adjektiv und Nomen zusammensetzt, zum Beispiel der rote Faden.

Wortgruppen kennen wir, wenn wir beispielsweise Stichpunkte zu einem bestimmten Thema notieren. Es beginnt mit einem Bindestrich (auch bekannt unter Gedankenstrich) und wenn das erste Wort nicht gerade ein Nomen ist, schreiben wir es klein.

Beispiele:

- ein einfallsreicher Metzger

- seine beliebte Bratwurst

- keine Schafsdärme

- mit Schweinedärme

- in warmes Wasser

- ein neues Gericht

- zu einem Symbol Bayerns

Wortarten genauestens erkunden, damit die Regeln zur Groß- und Kleinschreibung sowie zur Kommasetzung leichter umgesetzt werden können.

Hinweis: Mit einem Klick auf meine Cover gelangst du direkt in meinen Shop.

Aus Wortgruppen werden Sätze

Aus den eben aufgeführten Stichpunkten - unseren Wortgruppen - können nun Sätze werden und daraus wiederum ein ganzer Text. Schau einmal:

 

Am 22. Februar 1857 trug es sich in dem Münchener Wirtshaus »Zum Ewigen Licht« zu, dass ein einfallsreicher Metzger ganz zufällig die heutige traditionelle Weißwurst erfand. Als er seine beliebte Bratwurst zubereiten wollte, stellte er fest, dass er keine Schafsdärme mehr hat. Also musste er kurzerhand improvisieren. Er half sich mit Schweinedärmen und füllte diese mit den heute typischen Zutaten. Damit die Wurst beim Braten nicht platzte, legte er diese in warmes Wasser.

Seine Gäste waren zufrieden und fortan bot er ein neues Gericht in seinem Wirtshaus an. Mit der Zeit etablierte sich die Weißwurst mehr und mehr und wurde zu einem Symbol Bayerns.

Wortgruppen im Satz

Wenn die Kinder Satzglieder suchen, erfragen sie diese und unterstreichen oftmals nur einzelne Wörter, erkennen also keine vollständigen Wortgruppen. Kurze Verdeutlichung: Im Satz heißen die Wortgruppen dann Satzglieder.

Den Kindern ist nicht bewusst, dass die davor stehenden Wörter zu einem bestimmten Wort dazugehören. Nehmen wir einmal einen Nebensatz aus dem oben stehenden Text:

 

»..., dass ein einfallsreicher Metzger ganz zufällig die traditionelle Weißwurst erfand.«

 

Frage: Wer erfand ganz zufällig die traditionelle Weißwurst?

Antwort: ein einfallsreicher Metzger

Satzgliedname: Subjekt (1. Fall, Nominativ)

 

Bei den Kindern aus meinem Förderunterricht beobachte ich, dass sie nur den Metzger unterstreichen würden, der ist ihnen als Person bewusst, die Antwort genügt ihnen.

Satzglieder können also ganze Wortgruppen sein - die gilt es zu erkennen.

In Wortgruppen die Wortarten bestimmen

Wortgruppen bestehen aus bestimmten Wortarten. Einige Beispiele wären:

 

Artikel, Nomen --> ein Metzger

Artikel, Adjektiv, Nomen --> ein einfallsreicher Metzger

unbestimmtes Zahlwort, Nomen --> keine Schafsdärme

unbestimmtes Zahlwort, Adjektiv, Nomen --> viele schöne Blumen

Pronomen, Adjektiv, Nomen --> seine beliebte Bratwurst

Präposition, Adjektiv, Nomen --> in warmes Wasser

 

Selbstverständlich gibt es weitere Zusammensetzungen von Wortgruppen. Ich lasse hier meine Schüler kreativ werden, lass den Grundgedanken wachsen, wie hier zum Beispiel:

der Mann ==> Wie könnte der Mann aussehen? ==> jung, alt, grauhaarig, athletisch, ...

Die neue Wortgruppe könnte wie folgt gewählt werden: der grauhaarige Mann.

 

Auf diese Weise entwickeln die Kinder ein Gespür für genaueres Schreiben, werden viel kreativer, wenn dies regelmäßig geübt wird. Lasst die Wortgruppen wachsen, lasst diese zu Sätzen werden und lesbare Texte entstehen. Aber alles Stück für Stück.

Probier es mal aus!

Hinweis: Die E-Mail-Adresse in den Kommentaren wird keineswegs veröffentlicht. Sie ist nur für mich sichtbar.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.