Arbeitsblätter zu den Präpositionen

Übungen zu den Präpositionen, die auch unter Verhältniswort bekannt sind, kommen in der Schule leider etwas zu kurz, da die Lehrpläne zu straff geschnürt sind. Trotzdem müssen sie thematisiert werden. Sie stellen einen Grundbaustein zur Bestimmung der verschiedenen Satzglieder dar, helfen bei der Groß- und Kleinschreibung oder stehen mitunter auch vor einem Relativpronomen und beeinflussen dabei die Kommasetzung. Zudem leitet die Präposition während beispielsweise den Genitiv ein, mit immer den Dativ oder für den Akkusativ.

Weiterlesen »

Die s-Laute unterscheiden lernen

Bevor die Rechschreibregel zu den s-Lauten gelehrt wird, müssen die Begrifflichkeiten der Laute, wie Vokale, Umlaute, Konsonanten und andere leicht abrufbar sein. Darauf folgt die intensive Schulung zur Aussprache der langen und kurzen Vokale, direkt danach die Regel zu den doppelten Konsonanten sowie zu ck, k, tz, z.

Weiterlesen »

Wortarten bestimmen

Alles ist irgendwie miteinander verknüpft. Das Verständnis zur Satzstruktur basiert auf das Wissen der Wortarten. Wenn einem Schüler nicht bewusst ist, was ein Prädikat ist, sollte er an alle Verben erinnert werden, auch an die Hilfs- und Modalverben. Dieser Weg erleichtert ihnen den Zugang zur Lerneinheit. So ist es auch bei der Kommasetzung. Hier sollten beispielsweise die Konjunktionen erkannt werden.

Weiterlesen »

Erweiterte Übungen zum doppelten Mitlaut

In der Grundschule wurde zwar die Basis geschaffen, doch bei vielen Schülerinnen und Schülern sind die festen Regeln zu den doppelten Konsonanten noch lange nicht gefestigt. Gern verwechseln sie »den« mit »denn« oder »wen« mit »wenn«, auch »dann, wann« erscheinen gern nur mit einem »n«. Und so kommt es, dass Schüler im Sekundarbereich weitere Übungen zu Wörtern mit der Konsonantenverdoppelung benötigen, um das Grundwissen im Langzeitgedächtnis speichern zu können.

Weiterlesen »

Übungen zum doppelten Mitlaut

Zuerst lernten die Grundschüler das Alphabet kennen. Nachdem sich alle Buchstaben gefestigt haben, wurden die Laute unterteilt in Selbstlaute, Umlaute, Doppellaute, Mitlaute, doppelte Mitlaute und doppelte Selbstlaute.

Weiterlesen »

Lange und kurze Vokale

Am Anfang stehen die Buchstaben. Darauf folgen die einzelnen Bezeichnungen wie Selbstlaute (auch: Vokale), Mitlaute (auch: Konsonanten), Umlaute sowie Doppellaute. Die Selbstlaute und Umlaute können wir lang oder kurz aussprechen. 

Weiterlesen »

Tägliche Rechtschreibübungen mit System

Der Tag verlief heute nicht so gut, denn dein Kind kam wieder verzweifelt nach Hause und zeigte sein fehlerbehaftetes Diktat. Du hast dich längst für eine professionelle Nachhilfe entschieden, doch ein freier Platz lässt auf sich warten. So geht es vielen Eltern.

Weiterlesen »

Deklination der Substantive

Beim Deklinieren verändern wir das Nomen, den Artikel, das beschreibende Adjektiv oder auch das Pronomen in den vier Fällen: Nominativ (1. Fall, Wer-Fall), Genitiv (2. Fall, Wessen-Fall), Dativ (3. Fall, Wem-Fall) und den Akkusativ (4. Fall, Wen-Fall).

Weiterlesen »

Aktiv und Passiv üben

Übungen zu Aktiv und Passiv - viele haben schon darauf gewartet, vermutlich schon geglaubt, ich sei im ewigen Passivzustand. Nein, natürlich nicht. Heute gewähre ich endlich einen Einblick in meine Arbeitsblätter, samt Merkblätter und ende mit einem Freebie, der zeigt, was alles in meinem Lernmaterial zum Aktiv und Passiv gelernt werden kann.

Weiterlesen »

Übungen zu den doppelten Konsonanten für Erwachsene

Die Schulzeit liegt schon eine Weile zurück, doch das Wissen zur Rechtschreibung wird täglich im Berufsalltag abverlangt. Du merkst, dass dir selbst die einfachsten Wörter schwerfallen und eine genaue Strategie hast du nie gefunden. Sicherlich spürst du nun, dass du etwas tun musst. Sehr gut!

Weiterlesen »

Wenn das Kind b und d verwechselt

Die Konsonanten b und d miteinander zu verwechseln, ist ein kleines visuelles Wahrnehmungsdefizit, aber schnell zu beheben. Mit kleinen Tricks, einigen Übungen und einer Menge Geduld festigt das Kind die beiden Buchstaben im Nu.

Weiterlesen »