Erweiterte Übungen zum doppelten Mitlaut

Veröffentlicht am 7. November 2025 um 18:32

In der Grundschule wurde zwar die Basis geschaffen, doch bei vielen Schülerinnen und Schülern sind die festen Regeln zu den doppelten Konsonanten noch lange nicht gefestigt. Gern verwechseln sie »den« mit »denn« oder »wen« mit »wenn«, auch »dann, wann« erscheinen gern nur mit einem »n«. Und so kommt es, dass Schüler im Sekundarbereich weitere Übungen zu Wörtern mit der Konsonantenverdoppelung benötigen, um das Grundwissen im Langzeitgedächtnis speichern zu können.

Dafür habe ich abwechslungsreiche Aufgaben zusammengestellt, die das Thema rundum vertiefen:

  • Aussprache der Vokale
  • Wortstamm, Wortfamilie
  • Silbentrennung
  • Verändern der Wörter
  • Ordnen nach dem ABC
  • Rätsel und einiges mehr.

Hinweis: Mit einem Klick auf meine Cover gelangst du direkt in meinen Shop.

 

Die Merkregel wird während des Lernprozesses immer wieder thematisiert, direkt an den Wörtern die Schreibweise begründet.

Alle Laute auf einen Blick

Selbstlaute (Vokale):

Umlaute:

Doppellaute:

doppelte Selbstlaute:

Mitlaute (Konsonanten):

doppelte Mitlaute:

a, e, i, o, u

ä, ö, ü

au, äu, eu, ei, ai

aa, ee, oo

b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z, ß

bb, dd, ff, gg, ll, mm, nn, pp, rr, ss, tt

Regeln zu Wörtern mit doppeltem Mitlaut

Im deutschen Alphabet befinden sich elf Konsonanten, die verdoppelt in Wörtern vorkommen. Wir schreiben sie, wenn Folgendes gilt: Nach kurz gesprochenem Vokal sowie Umlaut folgt doppelter Mitlaut, zum Beispiel:

bb = Krabbe

ff = Giraffe

ll = Ball

nn = gewinnen

rr = Karre

tt = Mitte

dd = buddeln

gg = Roggen

mm = Himmel

pp = Kappe

ss = Tasse

Testen Sie hier einmal selbst die Aussprache:

Wabe - Krabbe; Schlaf - schlaff; wieder - Widder; trafen - Treff; Wagen - Waggon;

kahl -Fall; komm - kam; den - denn; wen - wenn; schieben - schippen;

zerren - kehren; Fraß - friss; betteln - beten; Hütte - Hüte

Spreche ich den Selbstlaut lang aus, schreibe ich nur einen Mitlaut. Das »h« wird dabei als Dehnungs-h gesehen. Es »dehnt« den Vokal so gesehen in seiner Aussprache.

Freebie: Übungen zum doppelten Mitlaut (5./7. Klasse)
PDF – 784,9 KB 10 Downloads

Das Freebie, was eine kostenlose Datei zum Downloaden ist, gibt dir einen kleinen Einblick in mein Lernmaterial zu den doppelten Mitlauten.

Wörter mit kk, zz, cc oder gar drei

aufeinanderfolgende Mitlaute

Wörter mit »cc, kk« oder »zz« stammen aus dem Fremdwortbereich, zum Beispiel Cappuccino, Mokka, Jazz, Makkaroni, Macchiato, Puzzle.

Auch Wörter mit »hh« wie »Hochhaus« gehören nicht in die Regelung der doppelten Mitlaute, denn hier handelt es sich um eine Wortzusammensetzung, so verhält es sich auch bei den Wörtern mit drei aufeinanderfolgenden Mitlauten.

Das erste Wort endet mit einer Konsonantenverdoppelung und das darauffolgende Wort mit demselben Buchstaben. So kommt es zu dreifachen gleichen Lauten.

Vor der neuen deutschen Rechtschreibreform, die seit 2006 bindend ist, wurde ein Mitlaut dann gestrichen, heute bleiben alle erhalten. Der Schreiber selbst darf sich die Lesbarkeit allerdings erleichtern, indem er einen Trennstrich zwischen die Wörter setzt. Bekannte Wörter dazu sind:

Flussschifffahrt = Fluss + Schiff + Fahrt

Nussschnecke = Nuss + Schnecke

Hinweis: Mit einem Klick auf meine Cover gelangst du direkt in meinen Shop.

Und noch ein Hinweis: Die E-Mail-Adresse in den Kommentaren wird keineswegs veröffentlicht. Sie ist nur für mich sichtbar.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.