Übungen zum doppelten Mitlaut

Veröffentlicht am 7. November 2025 um 18:32

Zuerst lernten die Grundschüler das Alphabet kennen. Nachdem sich alle Buchstaben gefestigt haben, wurden die Laute unterteilt in Selbstlaute, Umlaute, Doppellaute, Mitlaute, doppelte Mitlaute und doppelte Selbstlaute.

Die Selbstlaute und Umlaute sprechen wir lang oder kurz aus. Dementsprechend wissen wir, wie viele Mitlaute folgen:

Nach kurz gesprochenem Selbstlaut sowie Umlaut folgt doppelter Mitlaut. 

Um diese Rechtschreibregel zu erlernen, bedarf es einige Übungen, am hilfreichsten wären die tiefgreifenden. Genau das war mein Grundgedanke, da zu mir die Förderschüler kommen und alles sehr genau wissen wollen beziehungsweise auch müssen. So habe ich für meine Schüler eine Arbeitsblattsammlung erstellt, wobei die Wörter genau unter die Lupe genommen werden.

Mit einem Klick auf das Cover kommst du in meinen Shop.

Alle Laute auf einen Blick

Selbstlaute (Vokale):

a, e, i, o, u

Umlaute:

ä, ö, ü

Doppellaute:

au, äu, eu, ei, ai

Mitlaute (Konsonanten):

b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z, ß

doppelte Mitlaute:

bb, dd, ff, gg, ll, mm, nn, pp, rr, ss, tt

doppelte Selbstlaute:

aa, ee, oo

Rechtschreibregel zum doppelten Mitlaut

Zu den doppelten Mitlauten (auch: Konsonanten) gehören elf Buchstaben:

bb = Krabbe

ff = Giraffe

ll = Ball

nn = gewinnen

rr = Karre

tt = Mitte

dd = buddeln

gg = Roggen

mm = Himmel

pp = Kappe

ss = Tasse

Die Selbstlaute sowie die Umlaute vor den doppelten Mitlauten sprechen wir in der Regel immer kurz aus.

Testen Sie hier einmal selbst die Aussprache:

 

Rabe - Krabbe; Ofen - offen; Bude - buddeln; Hafen - Haff; Bogen - Roggen;

Wahl - Wall; Kamm - kam; Bann - Bahn; den - denn; wen - wenn; schieben - schippen;

Herr - Heer; aßen - essen; betten - beten; Hütte - Hüte

 

Spreche ich den Selbstlaut lang aus, schreibe ich nur einen Mitlaut. Das »h« wird dabei als Dehnungs-h gesehen. Es »dehnt« den Vokal so gesehen in seiner Aussprache.

Freebie Kinderleichte Ubungen zum doppelten Mitlaut 3./4. Klasse
PDF – 951,3 KB 8 Downloads

Das Freebie gibt dir einen kleinen Einblick in mein Lernmaterial, das du in meinem Shop erwerben kannst.

Wörter mit drei aufeinanderfolgenden Mitlauten

Für die Älteren unter uns bleibt der Anblick noch heute ungewohnt, doch die Jüngeren haben diese Regel dankend angenommen und finden es teilweise sogar ganz lustig. Früher wurde bei einer Zusammensetzung zweier Wörter, wenn das erste mit einer Verdoppelung endet und das andere mit demselben Buchstaben beginnt, ein Laut gestrichen. Das konnte sich anscheinend nicht jeder einprägen, und so kam es 2006 zu einer bindenden Rechtschreibreform.

Während des Schreibens kann die Lesbarkeit erleichtert werden, indem du einen Trennstrich zwischen die Wörter setzt. Bekannte Wörter dazu sind:

Schifffahrt = Schiff + Fahrt = Schiff-Fahrt

Eisschnelllauf = Eis + schnell + Lauf = Eisschnell-Lauf

Übungen zum doppelten Mitlaut für jedes Alter in meinem Shop erhältlich

Hinweis: Mit einem Klick auf meine Cover gelangst du direkt in meinen Shop.

Und noch ein Hinweis: Die E-Mail-Adresse in den Kommentaren wird keineswegs veröffentlicht. Sie ist nur für mich sichtbar.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.