Lesen als tägliches Ritual

Veröffentlicht am 7. November 2025 um 18:32

Schule das Lesen, denn es öffnet dir neue Welten.

Diese Worte lege ich meinen Schülern immer wieder ans Herz. Nicht nur, dass wir währenddessen das Territorium anderer uns unbekannter Welten betreten, wir fördern auch unsere Sprache. Es weckt die Fantasie, lässt gerade bei Kindern ihren Schreibstil immer wieder neu entdecken. 

Tägliches Lesen sollte nicht nur leise und allein erfolgen, sondern regelmäßig laut, mindestens fünfzehn Minuten lang. So schult das Kind seine Aussprache, lernt fließendes, betonendes Lesen und nimmt den Inhalt deutlich besser wahr, als wenn es nur leise und allein liest.

Freebie Lesetagebuch, lesen lernen, lesetagebuch, Zitate lesen Bücher, Sprüche lesen Bücher, Lesetagebuch, lesen kinderleicht lernen, tägliches Ritual lesen, lesen lernen, fantasie entwickeln

Lesen als tägliches Ritual

Lautes Lesen als tägliches Ritual

Viele meiner Förderschülerinnen und -schüler lesen gern, auch viel, aber meistens gedanklich für sich. Das bedeutet, sie lesen nicht laut vor. Dabei überfliegen sie zumeist den Text und nehmen die kleinen Dinge darin gar nicht wahr. Das Aussprechen der Worte aus dem Buch fällt ihnen schwer. Sie sind nicht in der Lage, fließend einen Text vorzulesen - nur stockend und verbessernd.

Deswegen empfehle ich, jeden Abend oder jeden Nachmittag eine feste Zeit zum gemeinsamen, fünfzehnminütigen Lesen einzuplanen. Es kann sich dabei um Folgendes handeln:

 

  • unterhaltsame Geschichte
  • Sachbuch
  • Text aus der Schule
  • Text aus einer Zeitung oder Zeitschrift
  • Text aus dem Internet (nur Kinderseiten)
  • und nur Texte mit NEUER deutscher Rechtschreibung.

 

Für Leseanfänger empfehle ich das Lesen mit einem Paten. Satzweise könnte zu Beginn ein Wechsel stattfinden, sodass von vornherein erst gar keine Unlust aufkommen kann. Gesteigert wird es später absatzweise und anschließend nach jeder Seite, bis die Leseanfänger ganz allein die Menge bewältigen können.

Sehr schön zum Schulen der Betonung ist, wenn eine Person die Figuren vornimmt und die andere den Erzähltext. Das klingt dann gleich wie eine Theateraufführung und könnte für noch mehr Spaß sorgen.

Wer liest, lebt länger

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

»Die Bildung kommt nicht vom Lesen,

sondern vom Nachdenken über das Gelesene.«

Carl Hilty

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Es gibt ja viele weise Zitate von Berühmtheiten, die einem zum Schmunzeln bringen. Nur allein lesen, genügt einfach nicht. Die Kinder sind neugierig und wollen Antworten auf ihre Fragen. Antworten wie ,,Hab jetzt keine Zeit mehr." ODER ,,Das ist halt so." wischen die Fragezeichen der Kleinen nicht fort. Sie werden unwissend einschlafen, vielleicht sogar unruhig nächtigen.

 

Einen Text verstehen lernen, ist die Tür zum Wissensreichtum. Ich gestalte hierzu immer gern Rätsel, was den Zugang zum Verständnis erleichtert. Wer sein Kind stumpf nacherzählen lässt, sorgt für aufkommende Blockaden. Hier spreche ich aus eigener Erfahrung. Gehe immer spielerisch an die Thematik heran, nur dann erleichterst du deinem Kind den Weg zum Begreifen.

 

Nach dem Lesen eines Kapitels nehme ich gern Figuren heraus und rede mit dem Mädchen oder Jungen über das Handeln desjenigen. Hierzu suche ich einfache Beispiele aus dem Alltag heraus und vergleiche gern. Im Nu verstehen die Kleinen und ich kann in strahlende Augenpaare schauen.

Versuche es selbst einmal!

Freebie zum täglichen Lesen

Leseverständnis schulen, Lesetext mit anschließenden Fragen, Lesetagebuch zum täglichen Lesen
Lesetagebuch mit Leseverständnistext
PDF – 1,1 MB 7 Downloads

Lesen bildet. Ein Lesetagebuch hilft dabei, sein Leseverhalten festzuhalten. Darin halten die Kinder den Titel des Gelesenen fest und lassen ihren Lesepaten unterschreiben, der ihnen zugehört hat.
Dazu gibt es noch eine Steigerung: Auf der zweiten Seite halten sie Besonderes fest. Was habe ich gelernt? Welche Gedanken begleiteten mich während des Lesens? Was hat mir besonders gut gefallen?

Hinweis: Die E-Mail-Adresse in den Kommentaren wird keineswegs veröffentlicht. Sie ist nur für mich sichtbar.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.