Übungen zu Aktiv und Passiv - viele haben schon darauf gewartet, vermutlich schon geglaubt, ich sei im ewigen Passivzustand. Nein, natürlich nicht. Heute gewähre ich endlich einen Einblick in meine Arbeitsblätter, samt Merkblätter und ende mit einem Freebie, der zeigt, was alles in meinem Lernmaterial zum Aktiv und Passiv gelernt werden kann.
Zuvor möchte ich jedoch all meinen wissbegierigen Lesern, den Eltern, Referendaren, Nachhilfelehrern oder noch anderen pädagogischen Kräften ein paar Tipps geben, wie die Schüler bei mir Aktiv und Passiv im Langzeitgedächtnis speichern.
(C) Sandra Gau ~ Mit einem Klick auf das Cover gelangst du direkt in meinem Shop.
Vorkenntnisse zu Aktiv und Passiv
Bevor ich in meinem Förderunterricht diese Lerneinheit schule, frage und festige ich vorab folgende Themen:
- Satzglieder (Subjekt, Prädikat, Akkusativ, Dativ, Präpositionalobjekt)
- Wortarten: Präpositionen, Verben
- alle Zeitformen.
Letzteres kann am besten spielerisch begonnen werden. Dazu wähle ich querbeet Zeitformen und Verben aus und die Schülerinnen und Schüler antworten abwechselnd. Es sollten unbedingt alle sechs Zeiten abgefragt werden und auch mindestens ein Wort komplett konjugiert werden. Sollten Unsicherheiten auftauchen, müssen die Lernenden schriftlich und mündlich alle Zeitformen wiederholen - zu Hause und bei mir.
Subjekt, Prädikat und andere Satzglieder
Nachdem das Konjugieren geübt wurde, werden die Satzglieder unter die Lupe genommen.
Das Prädikat ist immer das Verb im Satz. Es unterteilt sich in:
- Hilfsverben (sein, haben, werden)
- Modalverben (sollen, wollen, mögen, müssen, können, dürfen)
- Vollverben.
Das Subjekt steht im Nominativ, im 1. Fall. Wir erfragen es mit wer/was.
Beispiel:
Annie schrieb einen spannenden Fantasieroman.
= Wer/was schrieb einen spannenden Fantasieroman? = Annie
Das Akkusativobjekt steht im 4. Fall und wird mit wen/was erfragt.
Beispiel:
Annie schrieb einen spannenden Fantasieroman.
= Wen/ was schrieb Arnika? = einen spannenden Fantasieroman
Das war jetzt der Satz im Aktiv, Präteritum (Vergangenheit). Nun formulieren wir ihn in den Passiv um, wobei wir uns die Grafik oben als Vorbild nehmen.
Beispiel:
Aktiv, Präteritum: Annie schrieb einen spannenden Fantasieroman.
Passiv, Präteritum: Ein spannender Fantasieroman wurde von Annie geschrieben.
Subjekt: ein spannender Fantasieroman
Prädikate: wurde geschrieben
Präpositionalobjekt im Dativ: von Annie
Aus dem Subjekt wurde ein Präpositionalobjekt im Dativ. Dieses Satzglied hat immer eine Präposition »von«, wobei im Passiv auch »durch« davorstehen kann, wird allerdings sehr selten angewandt.
Beispiel:
Durch das anonyme Schreiben war er informiert worden.
Tipps zu Aktiv und Passiv
Sicherlich fragen sich an dieser Stelle ziemlich viele Leser, wozu man dieses Wissen überhaupt benötigt. Jeder, der Texte in seinem Leben formuliert, möchte mit seinen Worten verstanden werden und auch immer einen Lesefluss bieten, der keineswegs unterbrochen werden sollte. Das kann allerdings passieren, wenn der gesamte Text im Passiv formuliert worden ist. Viele wissen dann gar nicht, warum ihre Zeilen so holprig klingen, was beispielsweise bei Rezepten passieren könnte.
Gerade schwächere Schüler erhalten das Verständnis zum Thema, wenn mit lebendigen Beispielen begonnen wird. Dabei weise ich auf aktive und passive Verhaltensweisen hin, und so erhalten die Teenager gleich einen leichteren Zugang. Anschließend werden die Regeln gemeinsam besprochen, bevor ich dann zum Übungsbereich übergehe.
Solange die Grundregeln nicht sitzen, bekommen die Schüler auch keinen Zugang zum Thema. Das merken sie spätestens, wenn sie Aktiv Futur mit dem Passiv Präsens verwechseln.
Beispiel:
Aktiv, Futur: Annie wird einen zweiten Teil zum Fantasieroman schreiben.
Passiv, Präsens: Ein zweiter Teil zum Fantasieroman wird von Annie geschrieben.
Der Unterschied wird durch die Vorsilbe ge- verdeutlicht. Spätestens hier bemerken die Schülerinnen und Schüler, wie wichtig das Wissen zur Konjugation der Verben ist.
Mit meinen abwechslungsreichen Übungen prägt sich das Wissen tatsächlich im Langzeitgedächtnis, was ich bereits mehrfach erfolgreich festgestellt habe.
Mit Materialpaketen Geld sparen
Hinweis: Durch das Anklicken meiner Buchcover gelangst du direkt in meinem Shop.
Und noch ein Hinweis: Die E-Mail-Adresse in den Kommentaren wird keineswegs veröffentlicht. Sie ist nur für mich sichtbar.
Kommentar hinzufügen
Kommentare