Die Schulzeit liegt schon eine Weile zurück, doch das Wissen zur Rechtschreibung wird täglich im Berufsalltag abverlangt. Du merkst, dass dir selbst die einfachsten Wörter schwerfallen und eine genaue Strategie hast du nie gefunden. Sicherlich spürst du nun, dass du etwas tun musst. Sehr gut!
Mein Tipp: Beginne mit den Regeln zu den doppelten Konsonanten. Sie bieten dir einen einfachen Einstieg. Du fragst dich, wie? Das zeige ich dir in diesem Beitrag.
Rechtschreibregel zu den doppelten Konsonanten
Um strategisch an die Rechtschreibung heranzugehen, beginne ich zuerst einmal mit den Begriffen und dann erst mit der Regel.
Das ABC kennt jeder, doch die Namen sind zumeist schon in Vergessenheit geraten. Die Namen musst du wissen, um die Rechtschreibregel auch umsetzen zu können.
Vokale: a, e, i, o, u
Umlaute: ä, ö, ü
Doppellaute: au, eu, äu, ei, ai
Konsonanten: b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z, ß
Es gibt elf doppelte Konsonanten: bb, dd, ff, gg, ll, mm, nn, pp, rr, ss, tt
Konsonant = lateinischer Begriff
Mitlaut = deutscher Begriff
hh wie Hochhaus = Dies hat nichts mit der Rechtschreibregel zu tun. Hierbei handelt es sich um eine Wortzusammensetzung: hoch + Haus = Hochhaus
cc, kk, zz = Diese Buchstabenkombination kommen in fremdsprachlichen Wörtern vor, wie Cappuccino, Makkaroni, Pizza. Sie wurden in ihrer Schreibweise ins Deutsche übernommen.
Rechtschreibregel zum doppelten Konsonant:
Die Vokale sowie die Umlaute spreche ich vor dem doppelten Konsonanten kurz aus.
Beispiele: Giraffe, Kasse, Kommentar, Begriff
Übungen zum doppelten Konsonanten
Mit der Aussprache der Vokale (a, e, i, o, u, ä, ö, ü) beginnt mein Lernmaterial, da dieser Punkt am wichtigsten ist. Hierbei muss die Lernenden alle Wörter laut und deutlich in Silben vorlesen, um die Dehnung wahrzunehmen und somit auch die Merkregel zu verstehen. Einen Tipp mag ich an dieser Stelle gleich weitergeben: Wenn wir die Wörter lesen, sehen wir ja, ob ein Konsonant oder zwei geschrieben stehen. Steht ein Konsonant nach einem Vokal, lesen wir den Vokal lang. Stehen aber zwei Konsonanten, lesen wir den Vokal kurz.
Beispiele: Giraffe = ,,i" sprechen wir lang, weil danach ein Konsonant (r) folgt. Das ,,a" hingegen spreche ich kurz aus, weil danach zwei Konsonanten folgen.
Wenn du merkst, dass die erste Übung mehr Raum benötigt, dann nimm dir mehrere Wörter und versuche nach meinem Beispiel zu handeln.
Nachdem die Aussprache geübt wurde, folgt das Wissen zum Wortstamm, das dazugehörige Ableiten und die Schreibweisenbegründung.
All dies kannst du vertiefend in meinen ,,Übungen zu den doppelten Konsonanten" lernen. Sie enden mit Lösungen und den passenden Merkseiten.
Hinweis: Durch das Anklicken der einzelnen Cover gelangst du in meinen Shop.
Und noch einen Hinweis: Die E-Mail-Adresse in den Kommentaren wird keineswegs veröffentlicht. Sie ist nur für mich sichtbar.
Kommentar hinzufügen
Kommentare