Deklination der Pronomen

Veröffentlicht am 7. November 2025 um 18:31

Pronomen stehen stellvertretend für Nomen oder treten auch begleitend vor ihnen auf. Mit ihnen meiden wir Wiederholungen in Fließtexten.

Das PRO bedeutet FÜR, also erfolgt es für ein Nomen - Pronomen.

 

Zu ihnen zählen:

Personalpronomen

Possessivpronomen

Relativpronomen

Demonstrativpronomen

Reflexivpronomen

Indefinitpronomen und

Interrogativpronomen.

 

Hinweis: Mit einem Klick auf das Cover gelangst du direkt in meinen Shop.

Die Personalpronomen

Die Personalpronomen sind die bekanntesten. Es sind persönliche Fürwörter, die in erster Linie zum Konjugieren (Verändern) der Verben eingesetzt werden. Sie heißen:

 

Singular (Einzahl)

1. Person    ich

2. Person    du

3. Person    er, sie, es

 

Plural (Mehrzahl)

1. Person    wir

2. Person    ihr

3. Person    sie

 

Beispiele: lernen - ich lerne, du lernst, er (sie, es) lernt, wir lernen, ihr lernt, sie lernen

 

Deklinieren wir die einzelnen Fürwörter, entstehen besitzanzeigende Fürwörter, die Possessivpronomen.

Die Possessivpronomen

Zu den Possessivpronomen zählen, zum Beispiel mein, dein, sein, ihre, eure, uns, Ihre.

Diese Wörter lassen sich in die vier Fälle umwandeln:

 

  • 1. Fall Nominativ (wer/was)
  • 2. Fall Genitiv (wessen)
  • 3. Fall (wem/was)
  • 4. Fall (wen/was)

 

Im Singular würde die Deklination von ihr (Zuordnung: Singular, sie) folgendermaßen lauten:

neutrum (sächlich): das Sparkonto

Nominativ =    ihr Sparkonto

Genitiv       =    ihres Sparkontos

Dativ          =    ihrem Sparkonto

Akkusativ  =    ihr Sparkonto

 

Plural:

Nominativ =    ihre Sparkonten

Ganitiv       =    ihrer Sparkonten

Dativ          =    ihren Sparkonten

Akkusativ   =   ihre Sparkonten

 

Beispiel: Ihr Sparkonto ist gut gefüllt. = Nominativ (Wer/was ist gut gefüllt?)

Das Guthaben ihres Sparkontos wurde geplündert. = Genitiv (Wessen Guthaben wurde geplündert?)

Das Konfirmationsgeld tat ihrem Sparkonto sehr gut. = Dativ (Wem/was stand das Konfirmationsgeld sehr gut?)

Sie fütterte ihr Sparkonto jeden Monat. = Akkusativ (Wen/was fütterte sie jeden Monat?)

 

Possessivpronomen können auch alleine im Satz stehen. Deklinieren wir die Personalpronomen, wie oben bereits erwähnt, entstehen besitzanzeigende Fürwörter. Näheres dazu ist auf dem downloadbaren Tafelbild ersichtlich.

 

Beispiel:

Alle gratulierten ihn für die bestandene Prüfung.

Die Großstadt gefiel ihm sehr gut.

Die Relativpronomen

Relativsätze beginnen immer mit einem Relativpronomen, wobei sie einen Nebensatz einleiten. Sie nehmen dabei Bezug zu vorher Erwähntem. Zu den Relativpronomen zählen: der, die, das, welche, welcher, welches, wer, was. Diese können auch in deklinierter Form angewendet werden. (Auf dem Tafelbild sind entsprechende Deklinationen zu finden.)

 

Beispiele:

Das ist das Buch, das mir Ellen geliehen hat. = das nach dem Komma nimmt Bezug auf Buch

 

Das Buch, dessen Inhalt bereits Millionen Herzen berührt hat, wird nun verfilmt. = eingeschobener Relativsatz, beginnend mit dem Genitiv

 

--> Vor Relativpronomen können Präpositionen stehen.

Beispiel:

Das ist die Kreuzung, an der wir immer lange stehen müssen.

Die Demonstrativpronomen

Demonstrativpronomen sind hinweisende Fürwörter, zu denen zum Beispiel folgende Wörter zählen:

 

das, dies, jenes, derjenige, dieselbe, solche

 

Sie können vor einem Nomen, aber auch alleine stehen.

 

Beispiel:

 Diese Gurke ist schmackhafter als jene aus dem Laden.

Es war ein Glück für all jene, die an dem wolkenlosen Tag ihre Freizeit genießen durften.

Freebie zur Deklination der Pronomen

Deklination der Substantive und Pronomen
PDF – 966,5 KB 12 Downloads

Hinweis: Durch das Anklicken der Cover gelangst du direkt in meinen Shop.

Und noch einen Hinweis: Die E-Mail-Adresse in den Kommentaren wird keineswegs veröffentlicht. Sie ist nur für mich sichtbar.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.