Rechtschreibung und Verben nach dem Wortstamm lernen

Veröffentlicht am 7. November 2025 um 18:27

  Mit dem Wortstamm üben die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig die Regeln der Rechtschreibung sowie die regelmäßigen und unregelmäßigen Verben.

Grammatik und Rechtschreibung zusammen? Viele fragen sich vielleicht: Wie geht das denn? Ganz einfach: Eine Wortfamilie hat bei unregelmäßigen (auch: starken) Verben unterschiedliche Wortstämme, jedoch bei regelmäßigen (auch: schwachen) nur einen Wortstamm. Es kommt vor, dass bei den starken Verben die Schreibweisen unterschiedlich sind und dies direkt unter die Lupe genommen wird.

 

 

(C) Sandra Gau ~ Mit einem Klick auf das Cover gelangst du direkt in meinem Shop.

Die Lernenden sehen in der bildlichen Darstellung eines Baumes (wie nebenstehend) ganz genau, wie sich der Wortstamm in der Schreibweise innerhalb einer Wortfamilie verändern kann, und so bauen sie sich gleichzeitig im Bereich der Orthografie ihren Lernwortschatz auf.

»komm« schreiben wir mit doppeltem Konsonanten »mm«, weil der Vokal »o« davor kurz ausgesprochen wird, hingegen spreche ich das »a« in »kam« lang aus und schreibe deswegen nur ein »m«.

Mit dem Thema »Wortstamm, Wortfamilie« lehre ich in meinem Förderunterricht die Rechtschreibung und die Wortart Verben, selbstverständlich getrennt voneinander, sonst besteht die Gefahr der Überforderung. Gehen wir der Sache doch einmal auf den Grund.

Übungen zu Verben mit dem Wortstamm lern

(C) Sandra Gau - ein Ausschnitt aus meiner Übungsreihe Wortstamm, Wortfamilie

Verben sagen uns, was jemand tut. Während des Konjugierens verändert sich bei den unregelmäßigen (starken) Verben der Wortstamm, hingegen bleibt der Stamm bei den regelmäßigen erhalten.

Auf dem Bild sehen wir ein unregelmäßiges Verb mit vier verschiedenen Stämmen:

 

  • trink
  • trank
  • trunk
  • tränk

 

Bei diesem Wortstamm änderte sich jeweils immer der Vokal. Wir konjugieren nun einmal in der dritten Person in allen Zeitformen:

Präsens

Präteritum

Perfekt

Plusquamperfekt

Futur 1

Futur 2

er trinkt

er trank

er hat getrunken

er hatte getrunken

er wird trinken

er wird getrunken haben

Regelmäßige Verben sind schwache Verben. Sie verändern ihren Wortstamm nie. Zusammen mit meinen Schülern haben wir dadurch folgende Eselsbrücke zur Unterscheidung schwacher und starker Verben verfasst:

»Schwache bleiben und starke

verändern sich.«

Diesen Satz kann man zweideutig im Unterricht besprechen. Schwache Verben behalten ihren einen Wortstamm und auch schwache Menschen bleiben dem treu, was sie haben, da sie Veränderungen scheuen.

Hingegen ändern starke Verben ihren Wortstamm, und so auch die starken Menschen. Sie lieben Veränderungen in ihrem Leben, riskieren gern einmal neue Wege.

Auf diese Weise schaffe ich den Kindern Bilder, die sie mir Wochen später noch erklären können.

(C) Sandra Gau - ein Auszug aus meinem Lernmaterial ,,Rechtschreibung und Verben nach dem Wortstamm üben"

Auf dem Bild sehen wir den Wortstamm »pflanz«. Auch hier konjugieren wir nun einmal in allen Zeitformen:

Präsens

Präteritum

Perfekt

Plusquamperfekt

Futur 1

Futur 2

er pflanzt

er pflanzte

er hat gepflanzt

er hatte gepflanzt

er wird pflanzen

er wird gepflanzt haben

Rechtschreibung mit dem Wortstamm üben

Auch in der Rechtschreibung könnten die Lernenden verschiedene Bäume einsetzen, vielleicht sogar selbst die Stämme mit passenden Vor- und Nachsilben suchen, denn somit prägen sie nicht nur den Wortstamm, sondern auch die Zusammenschreibung von Verben mit den verschiedensten Vorsilben. Schauen wir uns die Wortfamilie seh, sieh, sah an.

Hier ergeben sich folgende Verben:

sehen, (ich) sehe, (du) siehst, (er) sieht, (ihr) seht, sah, sahst, sahen, saht, gesehen, absehen, ansehen, einsehen, durchsehen, versehen, versehe, versiehst, versieht, verseht, versah, versahst, versaht

Wörter aus anderen Wortarten lassen sich hier ebenso bilden. Erweitere diese Aufgabe mit einer entsprechenden Zuordnung. Hierbei wird den Kindern der Fokus auf die verschiedenen Endungen gezeigt, die ihnen die Unterteilung erleichtern und somit das Groß- und Kleinschreiben differenzieren. Da ich mich mehr auf die Verben konzentriert habe, sind jetzt weniger typische Endungen auffindbar. In dieser Wortfamilie sind dadurch jetzt nur für Adjektive typische Nachsilben zu finden: -bar, -end.

Adjektive (Wiewörter): sehend, absehbar, einsehbar, einsehend, absehend durchsehend

Nomen (Substantive): Sehkraft, Sehtest, Sehfehler, (ein) Versehen

 

Auch diese Wortfamilien zählen zu den häufigsten Fehlern: lehr + leer + lern.

Alle drei werden von einigen meiner Schülerinnen und Schüler gern durcheinandergewürfelt. Ich gebe als kleine Stütze immer folgende Sätze mit: Denke bei »lehr« an den »Lehrer«. Der Lehrer hat ein »h«. ODER Denke bei »leer« an das »ausleeren«. Da diese Methode nur bei sehr wenigen hilft, ziehe ich immer als prägendes Bild den Baum vor.

Hier folgt ein Freebie zu den Übungen. Es gibt einen kleinen Einblick in mein umfangreiches Lernmaterial ,,Rechtschreibung und Verben nach dem Wortstamm üben". Ich wünsche viel Erfolg und Freude mit meinen Lernseiten zum Wortstamm.

Freebie Rechtschreibung und Verben nach dem Wortstamm üben Pdf
PDF – 1,4 MB

Rechtschreibung und Verben nach dem Wortstamm üben

  • Umfang: 48 A4-Seiten
  • Schultyp: Förderschule; Grundschule, Realschule, Hauptschule, Gymnasium
  • Klassen: 4-7

 

Wortspiel: Wer wird Wortstamm-Profi?

  • Wortspiel mit 130 Spielkarten zum Ausschneiden
  • Umfang: 72 A4-Seiten
  • Schultyp: Förderschule, Grundschule, Sekundarbereich - aber auch privat
  • Klasse: ab 3. Klasse

 

 

Beide Lernmaterialien gibt es auch als Materialpaket zum günstigeren Setpreis.

Hinweis: Die E-Mail-Adresse in den Kommentaren wird keineswegs veröffentlicht. Sie ist nur für mich sichtbar.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.