Seit der Rechtschreibreform hast du immer wieder Probleme mit den s-Lauten?
Du findest einfach keine klare Linie, die dich in der Schreibweise sichern könnte?
Und eigentlich möchtest du ganz entspannt die Regeln zu s, ss, ß lernen?
So und ähnliche Worte höre ich von den Erwachsenen oder auch von den Auszubildenden. Und eigentlich bedarf es nur ein paar Übungen, um dem Irrweg ein Ende zu setzen.
Grundvoraussetzung ist das Wissen zu den Lauten und die Aussprache - dann steht der kommende Weg jedem frei. Aber lesen Sie selbst.
Hinweis: Mit einem Klick auf meine Cover gelangst du direkt in meinen Shop.
Alle Laute auf einen Blick
Vokale (Selbstlaute):
Umlaute:
Doppellaute:
doppelte Vokale:
Konsonanten (Mitlaute):
doppelte Konsonanten:
a, e, i, o, u
ä, ö, ü
au, äu, eu, ei, ai
aa, ee, oo
b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z, ß
bb, dd, ff, gg, ll, mm, nn, pp, rr, ss, tt
Die Aussprache zu den s-Lauten
Die Vokale und Umlaute sprechen wir lang oder kurz aus. Nach ihnen entscheiden wir, wann zwei Konsonanten folgen und wann nur einer.
In den Schulen werden bei den s-Lauten gern Begriffe wie stimmlos und stimmhaft gelehrt, was allerdings viele Schüler weitere Rätsel aufgibt. Deswegen lehre ich stets folgenden Weg:
Das »s« sprechen wir summend aus - vergleichbar mit dem Summen der Bienen. Hier sprechen wir von den stimmhaften s-Lauten.
Sprechen Sie die Beispielwörter einmal langsam und deutlich, dann spüren Sie das deutliche Summen.
Beispiele: Waise, Wiese, reisen, Vase
Das »ß« und das »ss« sprechen wir zischend aus - vergleichbar mit dem Zischen einer Rakete oder einer Schlange. Das sind die stimmlosen s-Laute.
Sprechen Sie auch hier die Beispielwörter einmal langsam und deutlich aus. Auch hier werden Sie das Zischen wahrnehmen.
Beispiele: reißen, lassen, büßen, wissen, Kasse, lässig, Fußball
Rechtschreibregeln zu den s-Lauten
Regel 1:
Nach lang gesprochenem Vokal und Umlaut sowie nach einem Doppellaut folgt »s« oder »ß«.
Um die beiden zu unterscheiden, muss ich auf die Aussprache achten:
s = summend
ß = zischend
Beispiele: reißen - reisen, gießen - Wiesen
Regel 2:
Nach kurz gesprochenem Vokal sowie Umlaut folgt »ss«.
Beispiele: Kissen, Kommissar
Regel 3:
Wenn wir Verben in ihrer Zeitform verändern (also konjugieren), können die Wortstämme unterschiedlich geschrieben werden.
Dazu gilt Folgendes:
Aus »ss« kann »ß« werden und umgekehrt, aber »s« bleibt immer bestehen.
Das Verändern finden wir nur bei den unregelmäßigen Wortstämmen vor, also bei den starken Verben.
Beispiele:
gießen = ich gieße - ich goss
wissen = ich weiß - ich wusste
Schreibweisenbegründung:
»gießen« schreibe ich mit »ß«, weil davor ein lang gesprochener Vokal steht, hingegen schreibe ich »goss« mit »ss«, weil ich den Vokal davor kurz ausspreche.
Bist du nun bereit für die einzelnen Übungen? Dann lade zuerst die Leseprobe herunter oder entscheide dich gleich für den Kauf des Lernmaterials.
Rätsel dich rechtschreibfit!
Hinweis: Mit einem Klick auf meine Cover gelangst du direkt in meinen Shop.
Und noch ein Hinweis: Die E-Mail-Adresse in den Kommentaren wird keineswegs veröffentlicht. Sie ist nur für mich sichtbar.
Kommentar hinzufügen
Kommentare