In der Grammatik gibt es zehn Wortarten. Davon sind fünf deklinierbar:
Nomen, Adjektiv, Artikel, Pronomen, Numeral
vier unveränderbar:
Präposition, Konjunktion, Adverb, Interjektion
und eines konjugierbar:
Verb.
Die letztgenannte Wortart sagt aus, was jemand tut. Damit der Leser auch klar versteht, was der Schreibende aussagen möchte, helfen klare Vollverben. Die Hilfsverben sein, haben, werden sind eher nichts aussagend, sie helfen nur bei den Zeitformen und geben einen Hinweis darauf, ob eine Sache abgeschlossen ist oder in der Zukunft liegt. Modalverben stellen hingegen die Modalität dar, ob jemand etwas erledigen muss, kann, möchte, soll, darf oder will.
Das Verb weist also einen hohen Stellenwert aus. Doch warum eigentlich?
(C) Sandra Gau ~ Mit einem Klick auf das Cover gelangst du direkt in meinen Shop.
Das Verb
Die einen kennen diese Wortart unter Tätigkeitswort, andere betiteln dies als Tuwort oder auch Tunwort und noch andere bevorzugen die Bezeichnung Zeitwort. Doch die Anwendung des Wortes bleibt identisch: das Konjugieren in den verschiedenen Zeitformen.
Dabei begegnen wir veränderbare und unveränderbare Verben.
Bei den veränderbaren Verben - auch unter starke Verben bekannt - ändert sich der Wortstamm, zum Beispiel laufen. Die Wortstämme lauten innerhalb dieser Wortfamilie wie folgt: lauf, läuf, lief.
Einzahl (Singular)
Präsens
Präteritum
ich
du
er, sie, es
laufe
läufst
läuft
lief
liefst
lief
Mehrzahl (Plural)
wir
ihr
sie
laufen
lauft
laufen
liefen
lieft
liefen
Die unveränderbaren Verben - auch unter schwache Verben bekannt - weisen hingegen nur einen Wortstamm auf, wie zum Beispiel lernen. Der Wortstamm lautet hier: lern.
Einzahl (Singular)
Präsens
Präteritum
ich
du
er, sie, es
lerne
lernst
lernt
lernte
lerntest
lernte
Mehrzahl (Plural)
wir
ihr
sie
lernen
lernt
lernen
lernten
lerntet
lernten
In der Schule werden auch noch die Bezeichnungen »schwach« und »stark« erwähnt. Hierzu entstand in meiner Schreibwerkstatt, zusammen mit meinen Schüler*innen, folgende Eselsbrücke: Die starken Verben verändern sich und die schwachen bleiben immer gleich - wie bei uns Menschen.
Warum ist das Verb so wichtig?
Verben sagen uns, was jemand tut.
Verben sagen auch aus, wann jemand etwas tut.
Verben drücken sogar aus, ob es jemand kann, muss, soll, will, darf oder einfach möchte.
Keine andere Wortart verrät uns so viele Details. Betrachten wir hingegen das Adjektiv genauer, stellen wir fest, dass es nur einen Gegenstand oder eine Person beschreibt - sonst nichts.
Verben sehen wir in jedem Satz. Es gibt keinen Satz, der kein Verb aufweist. Zudem zeigen sie uns auch noch, wo ich ein Komma setzen muss, wenn keine Konjunktion vorhanden ist - und somit darf ich behaupten, dass das Verb eine ziemlich wichtige Wortart ist.
Zuerst lernen die Zweitklässler die Wortart kennen. Dabei finden sie die Wortart in Sätzen und in Rätseln, bilden zusammengesetzte Verben, suchen gar Gegenteiliges und wenden es in eigenen Sätzen an.
In der dritten Klasse kann das Thema fortgesetzt werden. Hier werden die ersten Zeitformen geschult, die Personalpronomen sowie die Hilfsverben kennengelernt.
Für all die SuS mit Förderbedarf habe ich zusätzliche Wortkarten erstellt, mit denen sie täglich ein neues Verb unter die Lupe nehmen, in den Zeitformen verändern und in eigenen Sätzen anwendet.
(C) Sandra Gau ~ Mit einem Klick auf das Cover gelangst du direkt in meinen Shop.
Weitere Übungen aus meinem Shop
Hinweis: Mit einem Klick auf meine Cover gelangst du direkt in meinen Shop.
Und noch ein Hinweis: Die E-Mail-Adresse in den Kommentaren wird keineswegs veröffentlicht. Sie ist nur für mich sichtbar.
Kommentar hinzufügen
Kommentare