Ein Haiku und ein Elfchen zum Samba-Trommeln

Veröffentlicht am 7. November 2025 um 18:38
Gedichtformen für Kinder, Haiku, Elfchen zum Sambatrommeln, kreatives Schreiben mit Kindern, kreativ schreiben lernen

Irgendwie haben es mir diese Gedichtformen angetan. Es fühlt sich an wie ein Must-have. Wie ein Ausgleich zu allen anderen kreativen Arbeiten, die ich sonst verrichte. Samba-Trommeln - das soll heute mein Thema sein.

Eigentlich setzen sich die japanischen Haikus mit der Natur auseinander, geben Beobachtetes preis, aber ich gehe da heute einmal andere Wege, erlaube mir die poetische Freiheit und dichte einfach frei nach der Leber.

(C) Sandra Gau - Bild mit Canva-Elementen erstellt

Was ist eigentlich ein Haiku?

Ein Haiku steht immer im Präsens. Es soll ein Gefühl erwecken, das sich dem momentanen Augenblick widmet. Unausgesprochenes wird in dieser zirka 500 Jahre alten Gedichtform zwischen den Zeilen vom Leser erkennbar. Wie sagt man noch so schön: alles eine Sache der Interpretation!

In der Grundschule wird ein Haiku eingesetzt, wenn es um die Zeitform Präsens geht, sich die Kinder mit der Natur auseinandersetzen sollen oder wenn das Silbenlesen sowie die Silbentrennung im Unterricht thematisiert wird. Kinder haben Spaß dabei. Sie dürfen kreativ sein, ohne dass ihnen jemand hineinredet.

Freie Entfaltung ist das A und O in der Erziehung. Eine kleine Regel müssen sie nur einhalten.

 

Insgesamt besteht ein Haiku aus höchstens 17 Silben. Die Anordnung kann wie folgt lauten:

1. Zeile = 5 Silben

2. Zeile = 7 Silben

3. Zeile = 5 Silben

Übrigens: Ein Deutscher zählt immer haargenau mit Fingern seine Silben, ein Japaner hingegen zählt keine Silben, da sein Lautsystem aus Konsonanten, Vokalen und festen Vokal-Konsonanten-Verbindungen besteht.

Zwei Haikus zum Samba-Trommeln

Samba-Trommler

rauscht kometenstark durch Ohren,

schwingt Hüfte und Freud'.

 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

 

Samba olè

Trommelklänge via Surdo und Co.

hält jung und froh.

Was ist ein Elfchen?

Elfchen - wie der Name bereits vermuten lässt, beinhaltet diese Gedichtform nur elf Wörter. Sie sind genau angeordnet, in der Grundschule wird gern die Wortart vorgeschrieben, da es als abwechslungsreiche Übung zu diesem Thema angewendet wird. Die Anordnung lautet wie folgt:

 

1. Zeile = 1 Wort

2. Zeile = 2 Wörter

3. Zeile = 3 Wörter

4. Zeile = 1 Satz mit 4 Wörtern

5. Zeile = 1 Wort

Zwei Elfchen zum Samba-Trommeln

Rhythmus

fantastischer Sound

glitzernd, perkussiv, fröhlich

Ja, es muss laut.

Samba-Trommler

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Timba

perkussiver Hand-Sound

fröhlich juchzende Sambistas

Es ist ein Ohrenschmaus.

Samba-Timba-Trommler

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

 

Und wonach ist euch heute? Mögt ihr euch von euren Haustieren inspirieren lassen? Oder gar von eurem Job? Haikus und Elfchen sind für jeden kreativ arbeitenden Menschen eine wahre Ablenkung.

In diesem Sinne

ein sonniges Samba olè!

Hinweis auf Urheberrecht:

Diese Gedichte stammen aus meiner Feder und sind somit urheberrechtlich geschützt.

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung von der Inhaberin Sandra Gau.

 

Und noch ein Hinweis: Die E-Mail-Adresse in den Kommentaren wird keineswegs veröffentlicht. Sie ist nur für mich sichtbar.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.