Tipp zur Schriftsprache: selbst oder selber

Veröffentlicht am 7. November 2025 um 18:34
selbst oder selber, Sprachstil verbessern, Sprachstil deutsch, Schriftsprache, Ausdruck verbessern

selbst, selber - ist das nicht egal? Gute Frage,

oder? Hat sich jemals jemand Gedanken darum gemacht, wann man welches Wort in der Schriftsprache anwenden darf?

Wenn ich ehrlich sein soll, habe ich tatsächlich noch nie einen Gedanken daran verschwendet, doch nachdem man mich darauf angesprochen hatte, wurde ich neugierig und griff dieses Thema sogleich auf.

(C) Sandra Gau - Bild mit Canva-Elementen erstellt

Schriftsprache und Umgangssprache

»selber« wird umgangssprachlich genutzt, sollte also in der Schriftsprache gemieden werden. Es zählt zu den Partikeln, die man nicht verändern kann. Ursprünglich stammt es aus dem Mittelhochdeutschen und steht als Synonym für allein, selbstständig, persönlich, eigenständig.

»selbst« ist ebenso ein Partikel und wird in der Schriftsprache eingesetzt. Gebrauchen wir dieses Wort im Zusammenhang mit einem Verb, wird es auseinandergeschrieben, zum Beispiel selbst kochen.

Steht es mit einem Adjektiv zusammen, darf der Schreiber selbst entscheiden, ob er zusammen oder getrennt schreiben möchte, zum Beispiel selbst gekochte Marmelade / selbstgekochte Marmelade. Synonyme hierzu sind: allein, selbstständig, eigenständig, persönlich, sogar, auch, schon, eigenhändig.

Intuitiv lag ich immer richtig. »selber« ist also ein umgangssprachliches Wort.

Quelle: Duden.de

Hinweis: Die E-Mail-Adresse in den Kommentaren wird keineswegs veröffentlicht. Sie ist nur für mich sichtbar.

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.