Für Außenstehende wirkt die neue deutsche Rechtschreibung oftmals wie ein schwieriges Terrain. Mal begegnen einem die Farben wie »Rot« oder »Blau« in Großschreibung, dann wieder in Kleinschreibung. Da entsteht schnell der Eindruck, dass niemand mehr durchblickt oder schreiben könne, wie er denkt. Dabei ist die Regel dazu gar nicht so kompliziert.
Entscheidend ist stets, ob die Farbe als Substantiv – also als Name eines Gegenstands oder Begriffs – verwendet wird oder ob sie ein anderes Wort beschreibt. Auch die Wortart, die dem Farbadjektiv unmittelbar vorausgeht, kann Aufschluss über die korrekte Schreibweise geben.
(C) Sandra Gau ~ Mit einem Klick auf das Cover gelangst du in meinem Shop.
Blau, grün, rot, schwarz, weiß: Wann schreiben wir Farben groß?
Farben gehören zu den Adjektiven, die substantiviert werden können. [»substantiviert« bedeutet, dass ein kleingeschriebenes Wort nach bestimmten Regeln auch groß erscheinen kann.]
Ein Adjektiv wird substantiviert, wenn davor eine Präposition, ein Artikel oder ein Zahlwort steht beziehungsweise stehen könnte.
Wann schreiben wir Farben klein?
Ist ein Farbadjektiv in eine Wortgruppe eingebettet, schreibe ich klein, zum Beispiel der rote Schuh.
Im Bezug auf »sein« schreibe ich klein. Beispiel: Der Korbstuhl ist braun.
Wenn ich die Farbe im Satz mit »wie« erfragen kann, schreibe ich ebenso klein, zum Beispiel: Die Wörter sollen rot markiert werden.
Beispiele für Farbadjektive
Meine Wand ist rot. = Wie ist meine Wand? = rot = Wenn ich mit »wie« frage, schreibe ich immer klein, denn es beschreibt dann ein Nomen - in diesem Fall die ,,Wand".
Den Eltern gefällt Rot an der Wand am besten. = Ich habe keinen Bezug auf ein Nomen, demzufolge schreibe ich groß.
Zum Rot passen helle Farbtöne. = »zum« ist eine Präposition. Danach schreiben wir groß.
Zu viel Rot ist auch nicht gut. = Hier wird die Farbe »rot« ebenso großgeschrieben, weil davor eine Präposition sowie ein Zahlwort steht.
Die rote Wand streiche ich jetzt weiß. = »rot« erscheint hier klein, weil es als Adjektiv vor dem Nomen (auch unter Substantiv bekannt) steht. »weiß« wird kleingeschrieben, weil es sich ebenso auf die ,,Wand" bezieht.
Im Urlaub fahren wir zum Roten Meer, vielleicht auch zum Schwarzen. = Das »Rote Meer« sowie das »Schwarze« sind Eigennamen und die werden immer großgeschrieben.
Die Groß- und Kleinschreibung könnte in diesen Lernmaterialien geübt werden. Die erprobten Lernseiten enden mit Lösungen und beinhalten zudem passende Merkseiten.
Hinweis am Rand: Das ,,Sie" auf dem zweiten Cover bedeutet, dass die Aufgabenfelder in der Sie-Form stehen.
Und noch ein Hinweis: Die E-Mail-Adresse in den Kommentaren wird keineswegs veröffentlicht. Sie ist nur für mich sichtbar.
Kommentar hinzufügen
Kommentare