Die Auflistung der Wörter zu den s-Lauten stellt nur einen Teil des deutschen Wortschatzes dar. Vielmehr biete ich hier einen Fundus für ein mögliches Wortdiktat. Doch zuvor werfen wir einen Blick auf die Rechtschreibregeln, die sich im Übrigen immer nur auf den Wortstamm beziehen.
(C) Sandra Gau ~ Mit einem Klick auf das Cover gelangst du direkt in meinen Shop.
Alle Laute auf einen Blick
Selbstlaute (Vokale):
Umlaute:
Doppellaute:
doppelte Selbstlaute:
Mitlaute (Konsonanten):
doppelte Mitlaute:
a, e, i, o, u
ä, ö, ü
au, äu, eu, ei, ai
aa, ee, oo
b, c, d, f, g, h, j, k, l, m, n, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z, ß
bb, dd, ff, gg, ll, mm, nn, pp, rr, ss, tt
Wann schreiben wir Wörter mit s?
Nach lang gesprochenem Vokal (auch: Selbstlaut) und Umlaut sowie nach einem Doppellaut folgt »s«, den wir summend aussprechen.
Beispiele: reisen, Kieselstein, lösen, lesen
Wann schreiben wir Wörter mit ß?
Nach lang gesprochenem Vokal (auch: Selbstlaut) und Umlaut sowie nach einem Doppellaut folgt »ß«, den wir zischend aussprechen.
Beispiele: reißen, gießen, Floß, Fuß
Wann schreiben wir Wörter mit ss?
Nach kurz gesprochenem Vokal sowie Umlaut folgt »ss«.
Beispiele: Kissen, Kommissar, Fluss
Wann schreiben wir Wörter mit drei s?
Die Aufeinanderfolge dreier Konsonanten begegnen wir nur bei Wortzusammensetzungen, wobei das letzte Wort mit »ss« endet und das zweite mit »s« beginnt.
Beispiel: Fitnessstudio = Fitness + Studio
Wörterliste zu Wörtern mit s
Summend ausgesprochener s-Laut: s
Aas, aasen, abreisen, abseits, abwärts, achtlos, anfangs, Apfelmus, Applaus, arglos, Arrest, atemlos, aus, Ausweis, ausweisen,
Basar, Basilikum, Basilisk, bereits, Beschluss, Besen, Beweis, beweisen, Biese, Biogas, bis, Blase, Bluse, böses, Brause, Brise, Brösel,
Cousin, Cousine, damals, das, desaströs,
Devise, diese, diverse, Dose, Dosis,
ebenfalls, ehrlos, ehemals, eindruckslos, Eis, eisern, eisig, endlos, Erlös, Esel,
famos, Fantasie, Fasan, fehlerlos, falls, faltenlos, Fels, fies, formlos, fraglos, Friseur, Frisur, furchtlos,
Gans, Gas, gefühllos, Gehäuse, gehörlos, Gemüse, geruchlos, Gesims, gesund, Gesundheit, Gewusel, Gips, Glas, Glasbläser, Glasur, glasieren, Gleis, gnadenlos, grandios, Gras, Grashalm, grausam, Greis, griesgrämig, grundlos, gottlos, graziös, Grips,
haarlos, Hals, haltlos, hänseln, harmlos, Harnblase, Hase, Haselnuss, Haus, hausen, heimatlos, heiser, herrenlos, herzlos, hinweisen, hirnlos, Hirse, Hochhaus, humorlos, Hülse,
ideenlos, Impuls, immens, Insel, Iris,
Jalousie, Jesus-Echse,
Karies, Käse, käseweiß, keineswegs, Keks, Kies, Kiesel, Kieselstein, Kirmes, Klecks, klecksen, Konserve, kontrovers, kopflos, kostenlos, kraus, Krebs, Kreis, kreisen, kritiklos, Kusine,
Laus, lautlos, Leberkäse, leblos, leise, Lesebuch, lesen, lieblos, los, losen, lösen, lustlos, luxuriös,
Mais, makellos, Markise, Mars, Masern, Matrose, Mauersims, Maus, mausen, Meise, Meisenknödel, miserabel, minutiös, mittellos, mittels, Moos, moosig, Muse, Musik, Musiker, musikalisch, Musikant, mutlos, mysteriös,
Nachweis, nachweisen, Nase, Nashorn, naseweis, Nonsens, nutzlos,
Oase, oftmals, ominös,
Paradies, paradiesisch, Pause, pausenlos, pausieren, Person, Pils, planlos, Person, persönlich, Physik, physikalisch, Poesie, Poesiealbum, Posaune, positiv, Präposition, Präsens, Präsident, pulsieren,
rasant, rasen, Rasen, rasieren, Rasur, ratlos, reglos, Reis, reisen, Reisepass, religiös, Riese, riesengroß, riesig, rieseln, Risiko, Rosine, ruhelos,
saftlos, Saison, säuseln, sausen, sausend, Sauseschritt, Schleuse, schleusen, sinnlos, sorglos, Speise, Speiseeis, speisen, sprachlos, Steckdose, Streusel, stimmlos,
tadellos, taktlos, tatenlos, tonlos, treulos,
Überdosis, überweisen, Überweisung, Universität, Unterhose,
Vase, Verlies [Gefängnis, Kerker], verlosen, Verlosung, verweisen, verwesen, Verwesung, Visum, Vlies, Vollwaise, vorlesen,
wahllos, Waise, weisen, Waldameise, Weinlese, weise, Wesen, wesentlich, wesenlos, wortlos,
zahllos, zeitlos, Zinsen, zinslos, zwecklos
Wörterliste zu Wörtern mit ß
Zischend ausgesprochener s-Laut: ß
abfließen, abschließbar, abschließen, Anstoß, Ausmaß, außen, Außenanlage, Außenseiter, außer, außerdem, außerirdisch, äußerlich, äußern, äußerst, Äußerung,
Bandmaß, barfuß, begrüßen, beißen, bloß, Blöße, Blutgefäß, boßeln, Boßeln, Buße, büßen,
draußen, dreißig,
einigermaßen, einschließen, Eiweiß, Erdstoß,
Fleiß, fleißig, fließen, Floß, Fraß, fristgemäß, Fuß, Fußball,
Gefäß, Gesäß, Geiß, Geißel, geißeln, gemäß, genießen, genießerisch, gießen, Gießgefäß, Gießkanne, gleichmäßig, Gliedmaße, Grieß, Grießbrei, Grießkloß, groß, großartig, Größe, Großbritannien, Großeltern, Großmutter, Großvater, großzügig, Gruß, grüßen,
Hahnenfuß, heiß, honigsüß,
käseweiß, Kloß, kreißen, Kreißsaal,
ließ [von: lassen], Litfaß [Name], Litfaßsäule,
Maß, Maßband, maßlos, mäßig, Meißel, meißeln, Mittelmaß, Muße, müßig, Müßiggang,
perlweiß, Preußen,
reißen, Reißverschluss, Reißzwecke, Reuße, Ruß,
saßen, schießen, schließen, schließlich, schmeißen, Schoß, Schweiß, schweißen, sinngemäß, Soße, Spaß, spaßig, Spieß, spießen, spießig, sprießen, Steiß, Stoß, Stößel, stoßen, stoßweise, Straße, Strauß, süß, Süßigkeit, süßen, süßsauer, süßlich,
Urgroßeltern,
vergaß [von: vergessen], vergrößern, Vergrößerung, Vergrößerungsglas, verließ [von: verlassen], Verschleiß, Vielfraß,
weiß, Weißbier, Weißbrot, weißhaarig, Weißglut, Weißkohl, Weißkraut, weißlich, Weißling, Weißwäsche, Weißwurst, Windstoß,
zerreißen, zusammenreißen, zweckmäßig
Wörterliste zu Wörtern mit ss
Abfluss, Abschluss, Adresse, adressieren, Aggression, aggressiv, anfassen, Anlass, anlassen, Anlasser, Anschluss, anschließen, Ass, Assistent, aufschließen, aufschlussreich, Ausguss,
Bass, Bassist, beeinflussen, Beeinflussung, Beschluss, besser, bewusstlos, Bewusstsein, blass, blassrosa, Blässe, Blesse, Blessur, Bluterguss, Boss, Brennnessel, Bussard,
dessen, Dessert, Delikatesse, Diskussion, Drossel, Dussel, dusselig, Düsseldorf,
Einfluss, Einlass, Einsendeschluss, Engpass, Erdgeschoss, Erlass, Erlebnis, essen, Essen, Essig, Esslöffel,
Fass, Fassade, fassen, Flosse, Fossil, Fossilien, Fluss, flüssig, Flüssigkeit, fressen, Fussel, fusseln, fusselig,
Gasse, Gebiss, Genuss, genussvoll, gesessen, gewiss, Gewissen, gewissenlos, grässlich, Grimasse, Grundriss, Guss,
Halbwaise, Haselnuss, Hass, hassen, hässlich, Hausschlüssel,
Imbiss, Imbissstand, Imbissstube,
Kasse, Kassette, kassieren, Kessel, Kissen, Klasse, Kommissar, Kommissariat, kommissarisch, Kompass, Kompresse, Kontrabass, krass, Kresse, Kulisse, Kuss, küssen,
lassen, lässig,
Massage, massieren, Masse, massiv, massenhaft, Massenmedien, Messe, messen, Messer, messerscharf, Messing, Missbrauch [… und weitere mit miss-], missen, Muskatnuss, muss, müssen,
Nachlass, nachlässig, Nachlässigkeit, Narzisse, nass, Nässe, nasskalt, Nuss, Nussknacker,
Pass, Pässe, passen, passieren, passiv, Passiv, patschnass, Presse, pressen, Pressefotograf, Presslufthammer, prasseln, Prinzessin, Professor, Prozess, pudelnass,
Rasse, Rassist, Regenguss, Reisepass, Ross, Russe, Rüssel, Russland, russisch,
Schloss, Schluss, Schlüssel, schlüssig, Schnellimbiss, Schuss, Schussel, schusselig, Schüssel, Sessel, Spross, Spukschloss, stattdessen, Stress, stressen, stressig, Stewardess, Stress, stressig,
Tasse, Terrasse, Trasse, Tschüss,
Überdruss, Überfluss, umfassen, Umriss, unfassbar, ungewiss, uninteressant, Untergeschoss, unvergesslich, unzuverlässig,
verfassen, Verfassung, vergessen, vergesslich, Vergissmeinnicht, Verlass, verlassen, verlässlich, vermissen, vernachlässigen, Vernachlässigung, Verschluss, verpassen, Vollwaise, Vorschuss,
Waise, Waisenhaus, Waisenkind, Walnuss, Walross, Wasser, wasserdicht, Wasserfall, wasserscheu, wässrig, wessen, Wissbegier, wissbegierig, wissen, Wissen, Wissenschaftler, wissenswert,
Zuschuss, zuverlässig
Einige Wörter zu miss-
Missbrauch, missbrauchen, Misserfolg, Missgeschick, Missgunst, Missgriff, Missgunst, missgünstig, Misshandlung, misshandeln, missraten, missfallen, Missstand, Missstimmung, misstrauisch, Missverständnis, missverstehen, Misswahl, Misswirtschaft
Endung -miss:
Kompromiss
Einige Wörter mit sss
Businessschule, Businessstudent, Delikatesssenf, Expresssendung, Fitnessstudio, Flussschifffahrt, Genusssucht, Imbissstube, Imbissstand, Kongresssaal, Messschnur, Nussschinken, Nussschokolade, Passstraße, Rossschlachterei, Schlusssatz, schusssicher
Einige Wörter mit dem Auslaut -as
Atlas, Ananas, Ischias, Topas
Einige Wörter mit dem Auslaut -is und -nis
Anis, Antarktis, Arktis, Ärgernis, Basis, Bedürfnis, Befugnis, Begräbnis, Behältnis, Besorgnis, Bildnis, Bündnis, Bronchitis, Cellulitis, Dosis, Empfängnis, Ereignis, Ergebnis, Erkenntnis, Erlaubnis, Erzeugnis, Fäulnis, Finsternis, Galaxis, Gedächtnis, Gefängnis, Geheimnis, Gelöbnis, Geständnis, Hemmnis, Hindernis, Ibis, Iltis, Iris, Kandis, Kenntnis, Kürbis, Praxis, Remis, Skepsis, Tennis, Verhältnis, Versäumnis, Vorkommnis, Wagnis, Wildnis, Zellulitis, Zeugnis
Einige Wörter mit dem Auslaut -os
Albatros, Chaos, Epos, Kosmos, Mythos, Rhinozeros
Einige Wörter mit dem Auslaut -us und -mus
Absolutismus, Antisemitismus, Autismus, Arbeitszyklus, Autobus, Bambus, Bazillus, Bus, Bonus, Buddhismus, Bürokratismus, Campus, Celsius, Christus, Damaskus, diffus, Diskus, Egoismus, Eukalyptus, Fanatismus, Faschismus, Feminismus, Feudalismus, Fiskus, Fokus, Fötus, Globus, Hibiskus, Humanismus, Humus, Imperialismus, Individualismus, Journalismus, Jesus, Kaktus, Kapitalismus, Kasus, konfus, Kosinus, Krokus, Krösus, Kumulus, Liberalismus, Lokus, Luxus, Magnetismus, Materialismus, Mechanismus, Meniskus, Minimalismus, minus, Modus, Nationalismus, Nimbus, Obolus, Oktopus, Omnibus, Optimismus, Opus, Organismus, Papyrus, Passus, Perfektionismus, Primus, Radius, Realismus, Rebus, Rhombus, Rhythmus, Ritus, Rizinus, Sarkasmus, Servus, Status, Spiritus, Tempus, Tyrannosaurus, Tetanus, Tourismus, Turnus, Vandalismus, Venus, Virus, Zirkus, Zyklus, Zynismus
Einige Wörter mit -ess und -ness
Wörter mit dem Auslaut -ess, -ness haben immer zwei s.
Baroness, Business, Coolness, Fairness, Fitness, Guinness, Kongress, Showbusiness, Stewardess, Wellness
Ein kleiner Tipp zum Lernweg
Zuerst übe ich mit den Schülern die Laute und die Aussprache der langen und kurzen Vokale. Wenn diese grundlegende Lerneinheit fest verankert ist, lehre ich die Rechtschreibregeln zu den Doppelkonsonanten, anschließend zu ck, k, tz, z und darauf folgen die s-Laute.
Die allerwichtigste Regel beim Lernen ist das Schreibweisenbegründen. Ohne diesem Lernschritt wird die gelernte Rechtschreibregel keineswegs nachhaltig abrufbar bleiben - das beobachte ich in meinem Förderunterricht bereits seit 2004.
Meine Materialpakete zum Erlernen der Rechtschreibregeln
Hinweis: Mit einem Klick auf meine Cover gelangst du direkt in meinen Shop.
Und noch ein Hinweis: Die E-Mail-Adresse in den Kommentaren wird keineswegs veröffentlicht. Sie ist nur für mich sichtbar.
Kommentar hinzufügen
Kommentare